Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Frigga Dohme-Meier

Dohme, F., Fievez, F.W., Raes, K., Demeyer, D.I.
Increasing levels of two different fish oils lower ruminal biohydrogenatioon of eicosapentaenoic and docosahexaenoic acid in vitro.
Animal Research, 52, 2003, 309-320.

Dohme, F., Spara, A.F.
Rohproteinabbaubarkeit in Futtermischungen - Methodenvergleich.
Agrarforschung, 10, (6), 2003, 214-219.

Graf, C., Kreuzer, M., Dohme, F.
Effect of grazing systems on chewing activity, ruminal pH fluctuations and pH of milk, blood and urine of dairy cows.
Journal of Animal Science/Journal of Dairy Science, 81/86, (Suppl. 1), 2003, 57-58.

Graf, C., Kreuzer, M., Dohme, F.
Der Einfluss verschiedener Weidesysteme auf den ruminalen pH-Verlauf, die Kauaktivität und die Leistung von Milchkühen.
Schriftenreihe aus dem Institut für Nutztierwissenschaften der ETH Zürich, 24, 2003, 155-156.

Dohme, F., Scheeder, M.R.L., Collomb, M., Stoll, W., Bee, G.
Untersuchung zur Überführung von Linolensäure aus Gras oder Leinsamen in die Milch.
Schriftenreihe aus dem Institut für Nutztierwissenschaften der ETH Zürich, 24, 2003, 171-173.

Dohme, F., Graf, C., Kreuzer, M.
Comparison of grazing systems in their effects on ruminal pH fluctuation, chewing activity and milk yield in cows.
Proceedings of the Society of Nutrition Physiology, 12, 2003, 59-59.

Fievez, V., Dohme, F., Danneels, M., Kaes, K., Demeyer, D.
Fish oils as potent rumen methane inhibitors and associated effects on rumen fermmentation in vitro and in vivo.
Animal Feed Science and Technology, 104, 2003, 41-58.

Külling, W., Dohme, F., Menzi, H., Sutter, F., Lischer, P., Kreuzer, M.
Methane emissions of differently fed dairy cows and corresponding methane and nitrogen emissions from their manure during storage.
Environmental Monitoring and Assessment, 79, 2002, 129-150.

Dohme, F., Fievez, F.W., Raes, K., Demeyer, D.I.
In vitro ruminal biohydrogenation of n-3-fatty acid from two fish oils as influenced by inclusion levels.
Journal Animal Science, 85, (Suppl. 1), 2002, 313-313.

Dohme, F., Spara, A.F.
Bestimmung des Proteinabbaus von rohproteinreichen Milchviehfuttermischungen mit der Nylonbag-Methode.
Schriftenreihe aus dem Institut für Nutztierwissenschaften der ETH Zürich, (23), 2002, 145-146.

Dohme, F., Machmüller, A., Wasserfallen, A., Kreuzer, M.
Ruminal methanogenesis as influenced by individual fatty acids supplemented to complete ruminant die.
Letters in Applied Microbiology, 32, 2001, 47-51.

Dohme, F., Romero, M., Fievez, V.I., Raes, K., Demeyer, D.I.
Einfluss des Typs und der Konzentration an Fischöl auf die ruminale Biohydrierung von Omega-3-Fettsäuren in vitro.
Schriftenreihe aus dem Institut für Nutztierwissenschaften der ETH Zürich, 21, 2001, 157-159.

Machmüller, A., Dohme, F., Soliva, C.R., Wanner, M., Kreuzer, M.
Diet composition affects the level of ruminal methane suppression by medium-chain fatty acids.
Australian Journal of Agricultural Research, 52, 2001, 713-722.

Prior, C., Dohme, F., Daccord, R.
Les bovins réchauffent-ils le climat?
Terre et Nature, 103, 2001, 0-12.

18 / 18

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).