Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Walter Bisig

Walther B., Bisig W.
Trinkmilch - Vielfalt oder alles das gleiche?
Swissmilk-Newsletter, September, 2019, 1-5.
weitere Sprachen: französisch

Bisig W.
Trinkmilcharten: Unterschiede in Milchfettgehalt, Haltbarmachung und Nachhaltigkeit.
Schweizerische Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 17, (03), 2019, 20-22.

Guggisberg D., Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W., Wechsler D.
Quantifying the effect of NaCl on eye formation in experimental Swiss-type cheese: Rheology and computer tomography combined.
In: ISFRS ETH Zürich (International Symposium on Food Rheology and Structure). 17.06., ETH Zürich. 2019.

Bär C., Mathis D., Neuhaus P., Dürr D., Bisig W., Egger C., Portmann R.
Protein profile of dairy products: Simultaneous quantification of twenty bovine milk proteins.
International Dairy Journal, 2019, 1-32.

Bisig W., Jordan K., Smithers G., Narvhus J., Farhang B., Heggum C., Farrok C., Sayler A., Tong P., Dornom H., Bourdichon F., Robertson R.
The technology of pasteurisation and its effects on the microbiological and nutritional aspects of milk.
Hrsg. International Dairy Federation, Brussels, Belgium, IDF, Brussels. February, 2019, 36 S.

Bisig W., Guggisberg D., Jakob E., Turgay M., Irmler S., Wechsler D., Fröhlich-Wyder M. T.
The effect of NaCl and metabolic profile of propionibacteria on eye formation in experimental Swiss-type cheese.
International Dairy Journal, 89, 2019, 86-95.

Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W., Guggisberg D., Turgay M., Jakob E., Wechsler D.
Impact of NaCl on propionic acid fermentation, cheese texture and eye formation in Swiss-type cheese.
In: 10th Cheese Symposium. 4 - 6 April, Hrsg. INRA in collaboration with UCC and Teagasc, Rennes (FR). 2018, 46.

Wenzel C., Irmler S., Bisig W., Guggisberg D., Roetschi A., Portmann R., Wechsler D., Fröhlich-Wyder M. T.
The effect of starters with a functional arginine deiminase pathway on cheese ripening and quality.
International Dairy Journal, 85, (October), 2018, 191-200.

Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W., Guggisberg D., Turgay M., Jakob E., Wechsler D.
Impact of NaCl on propionic acid fermentation, cheese texture and eye-formation in Swiss-type cheese.
In: The 10th Cheese Symposium. 04.04., Rennes, Frankreich. 2018, 1-10.

Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W., Guggisberg D., Jakob E., Turgay M., Wechsler D.
Cheeses with propionic acid fermentation: Chapter 35.
In: Cheese: Chemistry, Physics and Microbiology. 4rd ed., Hrsg. McSweeney P., Fox P., Cotter P, Everett D., Academic Press. 2017, 889-910.

Sutter M., Bär C., Egger C., Portmann R., Bisig W., Reidy B.
Einfluss des Fütterungssystems auf die Zusammensetzung der Milch und die Futterautonomie.
Bulletin SGPW-SSA, 29, 2017, 25-26.

Bisig W., Kelly A.L.
Liquid milk products: Flavored milks.
In: Reference Module in Food Sciences. Hrsg. Elsevier, Academic Press. 2016, 1-6.

Bisig W., Bär C.
Mehr Omega 3-FS und Kappa-Casein mit Gras.
In: Nationale Bioforschungstagung. 2. Dezember, Hrsg. Agroscope, Zürich-Reckenholz. 2016, 1.

Bär C., Sutter M., Portmann R., Egger L., Reidy B., Bisig W.
Wiesenmilch – Inhaltsstoffe und Ökologie.
In: Nationale Bioforschungstagung. 2. Dezember, Hrsg. Agroscope, Zürich-Reckenholz. 2016, 1.

Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W., Guggisberg D., Irmler S., Jakob E., Wechsler D.
Influence of low pH on the metabolic activity of Lactobacillus buchneri and Lactobacillus parabuchneri strains in Tilsit-type model cheese.
Dairy Science and Technology, 95, (5), 2015, 569-585.

Suter M., Bär C., Egger C., Portmann R., Bisig W., Reidy B.
Einfluss des Fütterungssystems auf die Fett- und Proteinzusammensetzung der Milch.
In: 59. Jahrestagung der AGGF. 27. – 29. August, Hrsg. Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Milch und Fischerei (LAZBW), Aulendorf. 2015, 156-159.

Kopf-Bolanz K., Bisig W., Jungbluth N., Denkel C.
Molke - auf den Teller statt in den Trog.
Alimenta, 15, 2015, 28-29.

Kopf-Bolanz K., Bisig W., Jungbluth N., Denkel C.
Quantitatives Potenzial zur Verwertung von Molke in Lebensmitteln in der Schweiz.
Agrarforschung Schweiz, 6, (6), 2015, 270-277.
weitere Sprachen: französisch

Guggisberg D., Schuetz P., Winkler H., Amrein R., Fröhlich-Wyder M. T., Irmler S., Bisig W., Jerjen I., Plamondon M., Hofmann J., Flisch A., Wechsler D.
Mechanism and control of the eye formation in cheese.
International Dairy Journal, 47, 2015, 118-127.

Bisig W.
Milchproteine zum Emulgieren.
In: MUVA. 3. Dezember, Hrsg. Ziegmann, B., Kempten. 2014, 1-18.

3 / 6

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).