Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.14.19.09.01

Umweltbeobachtung und -kommunikation

In diesem Projekt wird untersucht, wie sich die landwirtschaftlichen Praktiken und ihr Einfluss auf die Umwelt über die Zeit verändern und bietet damit eine wichtige Grundlage für die Politik und die Überprüfung der Erreichung agrarumweltpolitischer Ziele (z.B. Absenkpfade Nährstoffe). Das Agrarumweltmonitoring stellt diese zeitlichen Trends mithilfe verschiedener Agrarumweltindikatoren für Regionen sowie Betriebstypen dar. Im Rahmen eines Weiterentwicklungsprojekts wird das Agrarumweltmonitoring neu ausgerichtet, um möglichst viele bestehende Daten zu nutzen und neue Datenquellen aus Fernerkundungsprodukten und Farm-Management-Informationssystemen zu erschliessen. Zusätzlich zum Agrarumweltmonitoring wird ein Monitoring auf der Ebene von Nahrungsmitteln eingeführt.

Name, Vorname Standort
Aasen Helge Reckenholz
Baumgartner Simon Reckenholz
Blaser Silvio Reckenholz
Bretscher Daniel Reckenholz
Douziech Mélanie Reckenholz
Gilgen Anina Reckenholz
Graf Lukas Reckenholz
Liebisch Frank Reckenholz
Merbold Lutz Reckenholz
Schneuwly Jérôme Reckenholz
Spiess Ernst Reckenholz

Aasen H.
10 years at the intersection of plant phenotyping and remote sensing.
In: Optimal and cost-effective UAV sensor synergies for trait-based field phenotyping and precision agriculture. 8 May, Hrsg. PANGEOS, Poznan (PL). 2024.

Ledain S., Stumpf F., Gilgen A., Aasen H.
Radiative transfer model-based LAI retrieval from Sentinel-2 data through machine learning, adding phenological constraints and soil information.
In: EGU General Assembly. 14 - 19 April, Vienna. 2024, 1.

Larcher D., Ledain S., Aasen H.
Comparing radiative transfer model-based LAI retrieval with in-situ observations and mechanistic modelling for grassland growth assessment.
In: EGU General Assembly. 14 - 19 April, Vienna. 2024, 1.

Beal T., Gardner C., Herrero M., Iannotti L., Merbold L., Nordhagen S., Mottet A.
Friend or foe? The Role of animal-source foods in healthy and environmentally sustainable diets.
Journal of Nutrition, 153, (2), 2023, 409-425.

Kooistra L., Aasen H., et al., Berger K.
Reviews and syntheses: Remotely sensed optical time series for monitoring vegetation productivity.
Biogeosciences Discussions, In Press, 2023, 1-67.

Graf L., Merz Q., Walter A., Aasen H.
Insights from field phenotyping improve satellite remote sensing based in-season estimation of winter wheat growth and phenology.
Remote Sensing of Environment, 299, 2023, 1-16.

Gilgen A., Felder R., Baumgartner S., Herzog F., Jeanneret P., Séchaud R., Paunovic S., Merbold L., Lucantoni D., Cluset R., Mottet A.
How to assess the agroecological status of Swiss farming systems?: Application of the Tool for Agroecology Performance Evaluation (TAPE) and further development.
Agroscope Science, 172, 2023, 1-52.

Kohler F., Baumgartner S.
Regionalisierung der N- und P-Bilanzen: Komplementäre Machbarkeitsstudien beim BFS und AGROSCOPE.
In: AgrStat Begleitgruppensitzung BFS. 30. Oktober, Neuchatel. 2023, 1-24.

Baumgartner S.
The Swiss agri-environmental data network (SAEDN).
In: Pacioli Workshop. 2 October, Ptuj. 2023, 1-16.

Drake T. W., Barthel M., Mbongo C. E., Mpambi D. M., Baumgartner S., Botefa C. I., Bauters M., Kurek M. R., Spencer R. G. M., McKenna A. M., Haghipour N., Ekamba G. L., Wabakanghanzi J. N., Eglinton T. I., Van Oost K. und weitere
Hydrology drives export and composition of carbon in a pristine tropical river.
Limnology and Oceanography, In Press, 2023, 1-16.

Blaser S., Gilgen A., Baumgartner S., Schneuwly J.
Ein barto-Baustein für MAUS.
In: 46. Agrarökonomie-Tagung. 21. November, Hrsg. Agroscope, Tänikon (CH). 2023, 1-24.

Baumgartner S., Schneuwly J.
Einführung Georeferenzierungsprojekt der ZA-AUI Parzellen.
In: Treuhändertagung. 31. Januar, Olten. 2023.

Gilgen A., Blaser S., Schneuwly J., Liebisch F., Merbold L.
The Swiss agri-environmental data network (SAEDN): Description and critical review of the dataset.
Agricultural Systems, 205, 2023, 1-9.

Merz Q., Walter A., Aasen H.
Using high-resolution drone data to assess apparent agricultural field heterogeneity at different spatial resolutions.
In: 42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. 22. Februar, Hrsg. Gesellschaft für Informatik e.V., 2022, 195-200.

Graf L., Aasen H., Perich G.
EOdal: An open-source Python package for large-scale agroecological research using Earth Observation and gridded environmental data.
Computers and Electronics in Agriculture, 203, 2022, 1-5.

Aasen H., Roth L.
Advances in high-throughput crop phenotyping using unmanned aerial vehicles (UAVs).
In: Advances in plant phenotyping for more sustainable crop production. Hrsg. Walter, Achim, Burleigh Dodds. 2022, 179-200.

Graf L. V., Bernardino P., Steinhauser S., Un Nisa Z., Berger K., Ganeva D., Palazón S. B., Verrelst J., Aasen H.
Impacts of radiometric uncertainty on the estimation of land surface phenology metrics.
In: ESA Living Planet Symposium. 23. Mai, Hrsg. European Space Agency, Bonn. 2022, 1.

Merz Q. N., Walter A., Maier R., Hörtnagl L., Buchmann N., Kirchgessner N., Aasen H.
Relationship of leaf elongation rate of young wheat leaves, gross primary productivity and environmental variables in the field with hourly and daily temporal resolution.
Agricultural and Forest Meteorology, 320, 2022, 1-10.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).