Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.08.13.10.02

Bioinformatikmethoden zur Nutzung funktionell relevanter Mikrobiomisolate

Die mikrobielle Biodiversität hat eine fundamentale Bedeutung für die Funktion von Ökosystemen. Mikrobiome, also die Gesamtheit der Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Archaeen, Viren), können z.B. Pflanzen- und Tiergesundheit unterstützen, natürliche Schädlingskontrolle verbessern, Nährstoffkreisläufe beschleunigen, oder die Veredelung landwirtschaftlicher Erzeugnisse durch Fermentation ermöglichen.

Zur umfassenden Beschreibung, zur Aufklärung von Wirkmechanismen und zur gezielten Nutzung von Mikrobiomen oder einzelner Mikroorganismen im Sinne einer integrierten Produktion sind Komptenzen der bioinformatischen Datenanalyse und -integration essentiell. Dies umfasst die Prozessierung, Analyse und Integration von Metagenom-, Genom-, Expressions- und weiteren Functional Genomicsdaten, die in diesem Projekt erarbeitet werden.

Name, Vorname Standort
Ahrens Christian Reckenholz
Bonilla Rosso German Reckenholz
Widmer Franco Reckenholz

Thoenen L., Giroud C., Kreuzer M., Waelchli J., Gfeller V., Deslandes-Hérold G., Mateo P., Robert C.A.M., Ahrens C., Rubio-Somoza I., Bruggmann R., Erb M., Schläppi K.
Bacterial tolerance to host-exuded specialized metabolites structures the maize root microbiome.
Proceedings of the National Academy of Sciences, 120, (44), 2023, 1-11.

Valentin J.D.P., Altenried S., Varadarajan A.R., Ahrens C., Schreiber F., Webb J.S., van der Mei H.C., Ren Q.
Identification of potential antimicrobial targets of pseudomonas aeruginosa biofilms through a novel screening approach.
Microbiology Spectrum, 11, (2), 2023, 1-5.

Bonilla Rosso G., Segessemann T., Heiniger B., Ahrens C.
Microbial Genomics & Bioinformatics Team: Overview of core competences.
In: Summer Party & Exchange Meeting. 2. August, Posieux. 2023, 1.

Meier-Credo J., Heiniger B., Schori C., Rupprecht F., Michel H., Ahrens C., Langer J. D.
Detection of known and novel small proteins in pseudomonas stutzeri using a combination of bottom-up and digest-free proteomics and proteogenomics.
Analytical Chemistry, 95, (32), 2023, 11892-11900.

Hug S., Heiniger B., Bolli K., Paszti S., Eberl L., Ahrens C., Pessi G.
Paraburkholderia sabiae uses one type VI secretion system (T6SS-1) as a powerful weapon against notorious plant pathogens.
Microbiology Spectrum, 11, (4), 2023, 1-14.

Hadjeras L., Heiniger B., Maass S., Scheuer R., Gelhausen R., Azarderakhsh S., Barth-Weber S., Backofen R., Becher D., Ahrens C., Sharma C.M., Evguenieva-Hackenberg E.
Unraveling the small proteome of the plant symbiont Sinorhizobium meliloti by ribosome profiling and proteogenomics.
microLife, 4, 2023, 1-22.

Bellés-Sancho P., Liu Y., Heiniger B., von Salis E., Eberl L., Ahrens C., Zamboni N., Bailly A., Pessi G.
A novel function of the key nitrogen-fixation activator NifA in beta-rhizobia: Repression of bacterial auxin synthesis during symbiosis.
Frontiers in Plant Science, online, (28 September), 2022, 1-20.

Riesbeck S., Petruschke H., Rolle-Kampczyk U., Schori C., Ahrens C. H., Eberlein C., Heipieper H. J., von Bergen M., Jehmlich N.
Adaptation and Resistance: How Bacteroides thetaiotaomicron Copes with the Bisphenol A Substitute Bisphenol F.
Microorganisms, 10, (8), 2022, 1-16.

Wülser J., Ernst C., Vetsch D., Emmenegger B., Michel A., Lutz S., Ahrens C., Vorholt J., Ledermann R., Fischer H.-M.
Salt- and osmo-responsive sensor histidine kinases activate the Bradyrhizobium diazoefficiens general stress response to initiate functional symbiosis.
Molecular Plant-Microbe Interactions, 35, (7), 2022, 604-615.

Valentin J.D.P., Straub H., Pietsch F., Lemare M., Ahrens C., Schreiber F., Webb J.S., van der Mei H.C., Ren Q.
Role of the flagellar hook in the structural development and antibiotic tolerance of Pseudomonas aeruginosa biofilms.
ISME Journal, 16, (4), 2022, 1176-1186.

Ahrens C., Wade J.T., Champion M.M., Langer J.D.
A practical guide to small protein discovery and characterization using mass spectrometry.
Journal of Bacteriology, 204, (1), 2022, e0035321.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).