Die Neuauflage der Aktion «Beweisstück Unterhose» will das Wissen rund um unsere Böden verbreiten und auf diese Weise mithelfen, dass diese wertvolle Ressource lebendig und gesund bleibt – das gilt für Gartenböden ebenso wie für Grünflächen, Wälder oder Landwirtschaftsböden.
Böden sind lebenswichtig. Eine grosse Vielfalt von Organismen ist in ihnen aktiv: Pflanzen, Regenwürmer, Springschwänze, Bärtierchen, Asseln, Pilze und Bakterien. Ohne sie könnten Böden keine Nahrung hervorbringen, kein sauberes Wasser liefern und nicht zur Klimaregulation beitragen. Mehr als die Hälfte der biologischen Vielfalt der Erde ist im Boden zu finden.
«Beweisstück Unterhose» ist eine Initiative von Agroscope und der Universität Zürich in Partnerschaft mit Behörden und Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt und Raumplanung sowie Wissenschaft. Dabei werden saubere, alte oder neue Baumwoll-Unterhosen vergraben und nach zwei Monaten wieder ausgegraben und danach ausgewertet.
Erstmalig initiiert wurde eine solche Aktion vor Jahren durch den «Natural Resources Conservation Service» in den USA und entwickelte sich zur internationalen Kampagne #SoilYourUndies.
Ziel dieser Aktionen ist es, auf die wichtige Rolle von Böden und ihren Bewohnern hinzuweisen und sie durch grösseres Bewusstsein in der Gesellschaft zu schützen und zu erhalten.
Die Schweizer Aktionen, die 2019 gestartet wurden, basieren auf einem Citizen-Science-Ansatz. Dies bezeichnet eine Form der Wissenschaft, welche die Öffentlichkeit zum Mitmachen einlädt. Die Aktionen der vergangenen Jahre stiessen auf grosse Begeisterung: Es konnten dank über 1000 Freiwilligen wertvolle Erkenntnisse zum Zustand des Bodens in der ganzen Schweiz gesammelt werden. Auch Aktionen für Schulklassen wurden geschätzt: Die Kinder konnten dabei die Prozesse im Boden anschaulich erfassen. Finanziert wird das Projekt grösstenteils aus Drittmitteln von insgesamt sechs verschiedenen Stiftungen.