Direkte Sonneneinstrahlung kombiniert mit der internen metabolischen Wärmeproduktion machen weidende Milchkühe besonders anfällig für Hitzestress. Hitzestress beeinträchtigt nachweislich die Fruchtbarkeit und die Tiergesundheit und verringert das Wohlbefinden der Tiere. Ziel der Studie war, unter moderaten Klimabedingungen Hitzestress bei weidenden Milchkühen frühzeitig anhand von Verhaltensmerkmalen zu identifizieren. Das Verhalten von 24 Deutsch Holstein Milchkühen wurde über mehrere Perioden von jeweils mindestens zwei Tagen mit steigendem Comprehensive Climate Index (CCI) erhoben. Parallel dazu wurde die Vaginaltemperatur (VT) gemessen. Die Daten wurden pro Tag für Vormittag (AM, 09:00-11:00 Uhr) und Nachmittag (PM, 12:30-14:30 Uhr) analysiert. Während AM veränderte sich die VT mit zunehmendem CCI wenig und die Kühe zeigten kaum Verhaltensänderungen. Während PM zeigte sich ein exponentieller Anstieg der VT mit zunehmendem CCI. Mit steigender VT nahmen der Anteil liegender- und wiederkäuender Tiere ab, die Tiere wurden im Liegen aktiver, während die Aktivität im Stehen und Gehen dagegen zurückging. Die VT korrelierte zudem positiv mit der Nähe der Tiere zum Wassertrog und der Häufigkeit geringer interindividueller Distanzen. Mit steigender VT nahm die Häufigkeit des Leckens des eigenen Körpers so wie die Atemfrequenz zu. Veränderungen im Verhalten dürften somit Verhaltensanpassungen an beginnenden Hitzestress widerspiegeln.
Pontiggia A., Münger A., Eggerschwiler L., Stucke D., Ammer S., Schüller L., Heuwieser W., Bruckmeier R., Dohme-Meier F., Keil N.
Verhaltensmerkmale zur Erkennung von beginnendem Hitzestress bei weidenden Milchkühen.
KTBL-Schrift, 520, 2020, 79-88.
ISSN Print: 0173-2811
ID pubblicazione (Codice web): 45709 Inviare via e-mail