Agroscope prüfte von 2015 bis 2017 an sieben Standorten insgesamt 23 Sorten des Knaulgrases (Dactylis glomerata L.), davon elf Neuzüchtungen, auf ihre Verwendungseignung unter Schweizer Anbaubedingungen. Die Sorten wurden nach dem Ertrag, der Verdaulichkeit des Futters, der Güte des Bestandes, der Jugendentwicklung, der Konkurrenzkraft, der Resistenz gegen Blattkrankheiten, der Toleranz gegen Wintereinflüsse sowie der Ausdauer bewertet. Dabei erhielten die Güte, die Verdaulichkeit und die Ausdauer doppeltes Gewicht. Von allen geprüften Neuzüchtungen erfüllte einzig die mittelspäte Sorte RGT Lovely die Anforderungen für eine Empfehlung. Sie lieferte unter den geprüften Sorten hinsichtlich Ertrag, Konkurrenzkraft und Toleranz gegen Wintereinflüsse die besten Ergebnisse. Zudem schnitt sie in der Ausdauer und der Resistenz gegen Blattkrankheiten hervorragend ab. Die bereits empfohlene Sorte Lazuly wird trotz guter agronomischer Eigenschaften aus der Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen gestrichen, da sie die Anforderungen hinsichtlich Verdaulichkeit deutlich nicht mehr erfüllt. Sie darf deshalb nur noch bis Ende 2020 als empfohlene Sorte eingesetzt werden.
Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Neue Sortenempfehlung beim Knaulgras: RGT Lovely statt Lazuly.
Agrarforschung Schweiz, 9, (6), 2018, 200-205.
autres langues: français
Téléchargement allemand (192 kB)
Téléchargement français (205 kB)
Lien: Agrarforschung Schweiz
ISSN Print 1663-7852
ISSN en ligne: 1663-7909
ID publication (Code web): 38555 Envoyer par e-mail