2014 wurde die Protected Site, eine gesicherte Versuchsfläche von Agroscope am Standort Reckenholz (ZH), in Betrieb genommen. Sie bietet seither eine in Europa einzigartige Möglichkeit für Freilandforschung mit gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) – unter strengen Biosicherheitsauflagen und mit höchsten Sicherheitsansprüchen auch zum Schutz der Versuche vor Zerstörung. Das Einrichten einer Protected Site ist das Resultat eines breiten politischen Konsenses, dass Feldversuche mit GVP auch unter dem seit 2005 geltenden GVP-Moratorium in der Schweiz möglich sein sollen, und so die Forschungsfreiheit in der Pflanzenforschung gewährleistet wird. Die Protected Site hat das Ziel, einerseits Grundlagenforschung über einzelne Gene oder Genkombinationen sowie über GVP und ihre Interaktionen mit der Umwelt zu ermöglichen. Andererseits soll diese Anlage auch die anwendungsorientierte Forschung fördern, welche Nutzen und Risiken von GVP für die Schweizer Landwirtschaft analysiert. Diese Forschungstätigkeiten tragen dazu bei, in der Schweiz Erfahrungen und Einschätzungen bezüglich GVP zu sammeln. So können auch in Zukunft wichtige Beiträge geleistet werden, um die Anwendung neu entwickelter Züchtungsmethoden, z. B. die Genom-Editierung, differenziert zu bewerten und einzustufen.
Brunner S., Romeis J., Patocchi A., Peter R.
Protected Site - sieben Jahre Freilandforschung mit gentechnisch veränderten Pflanzen.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 9-15.
weitere Sprachen: französisch | englisch
Download deutsch (280 kB)
Download französisch (248 kB)
Download englisch (705 kB)
Link: Agrarforschung Schweiz
ISSN Print: 1663-7852
ISSN Online: 1663-7909
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.34776/afs12-9g
Publikations-ID (Webcode): 45778 Per E-Mail versenden