La durabilité

Bodenverdichtung

Comment un sol compacté se régénère-t-il?

Un sol est compacté en l’espace de quelques secondes. Pour se régénérer, il lui faut des années, voire des décennies. L’important pour la régénération naturelle, ce sont les activités biologiques par les racines des plantes, les organismes vivant dans le sol (vers de terre) ainsi que des effets physiques comme l’alternance des phases d’assèchement et d’humidification ainsi que les cycles de gel et de dégel. Un essai de terrain longue durée étudie précisément le déroulement de la régénération. Dans ce but, Agroscope et l’EPF de Zurich ont créé en 2014 une infrastructure d’observation avec des centaines de sondes dans le sol: le Soil Structure Observatory (SSO). Après un compactage du sol, une jachère, une prairie permanente et un assolement avec et sans travail du sol ont été mis en place. Cette technique permet par exemple d’analyser l’influence des plantes et du travail du sol sur le processus de régénération.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie en salle de traite

De nombreux trayeurs et trayeuses souffrent d’affections de l’appareil musculo-squelettique, notamment au niveau des épaules et des bras. Agroscope a donc étudié s’il était possible de réduire la charge de travail en salle de traite en adaptant les hauteurs de travail. Un premier essai a permis de mesurer l’angle de flexion de différentes articulations pendant la traite. Un deuxième essai a servi à enregistrer les contractions de la musculature à trois hauteurs de travail différentes. L’étude montre qu’une hauteur de travail plus basse en salle de traite n’a certes aucune influence sur les bras et les avant-bras, mais qu’elle réduit considérablement la sollicitation des épaules. 

Applied Research and Development in Fruit Production

Project number: 22.02.12.06.01

Applied Research and Development in Fruit Production

Die Forschungsgruppe Extension Obstbau ist Eintrittspforte für Anliegen des Obstbaus aus der Praxis und entwickelt neue, praxistaugliche Massnahmen zur Produktions- und Qualitätsförderung. Die Zusammenarbeit mit dem Forum Kern- und Steinobst und dem Kompetenznetwerk Obst und Beeren garantiert die Fokussierung auf die dringendsten Anliegen und trägt bei zur positiven Wahrnehmung von Agroscope in der Branche. Im Fokus dieses Projekts stehen praxisnahe Problemlösungen und ein wirkungsvoller Wissenstransfer in den Bereichen Kulturführung, Behangsregulierung, Nährstoffversorgung und Baumstreifenmanagement für alle Baumobstarten. Für die Nischenkultur Mandeln wird ein praxistaugliches Anbausystem entwickelt. Die Lösungen zu Anliegen der Obstbranche bezüglich Pflanzenschutz, Obstsorten, Obstlagerung sowie ökonomische Aspekte werden in spezifischen Projekten erarbeitet.

Last Name, First Name Location
Kambor-Prieur Julien Wädenswil
Kuster Thomas Wädenswil
Naef Andreas Wädenswil
Perren Sarah Magdalena Wädenswil
Schöneberg Anita Wädenswil
Schwizer Thomas Breitenhof (Gde. Wintersingen)

Schwizer T.
Erfahrungen am Breitenhof: Walnusssorte Lara.
In: Breitenhof-Tagung. 25. Mai, Publ. Agroscope, Wintersingen (CH). 2025.

Schwizer T.
Erfahrungen am Breitenhof: Walnusssorte Fernor.
In: Breitenhof-Tagung. 25. Mai, Publ. Agroscope, Wintersingen (CH). 2025.

Köhle M., Schwizer T., Baumgartner F., Weibel F., Schneider D.
Ericius 3000 Mechanische Fruchtausdünnung.
In: Breitenhof-Tagung. 25. Mai, Publ. Agroscope, Wintersingen (CH). 2025.

Klöppel A.
Vision: Mechanische Zwetschgenernte.
In: Breitenhof-Tagung. 25. Mai, Publ. Agroscope, Wintersingen (CH). 2025.

Schwizer T., Köhle M., Friedli M., Baumgartner F., Egger B., Kuster T., Kambor-Prieur J., Perren S. M., Gravalon P., Bühlmann-Schütz S.
Betriebsführer 2025 / 2026 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 584, 2025, 1-35.

Kambor-Prieur J., Cia S.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 4, 2025, 22.

Cia S.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 2, 2025, 26.

Schwizer T.
Pflanzplan der Demoobstanlage 2024.
Agroscope. 2024, 1 p.

Schwizer T., Schneider D., Schöneberg A., Friedli M., Baumgartner F., Köhle M., Kuster T.
Jahresbericht Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof 2024: Kurzbericht der Beiratsversuche.
Agroscope Transfer, 565, 2024, 1-10.

Gebendinger S., Kuster T., Schwizer T.
Herbizidfreie Unkrautregulierung im Steinobst.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 29. November, Publ. Agroscope, Bern (CH). 2024.

Kuster T., Gebendinger S.
Unkrautregulierung nach der Ernte.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 29. November, Publ. Agroscope, Bern (CH). 2024.

Kuster T.
Bewilligungsänderungen Herbizide & Phytoregulatoren: Versuche 2024.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau Agroscope 2024. 29. November, Publ. Agroscope, Bern (CH). 2024.
other Languages: french

Kuster T., Gebendinger S.
Behangsregulierung Kernobst: Versuche 2024.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau Agroscope 2024. 29. November, Publ. Agroscope, Bern (CH). 2024.
other Languages: french

Kuster T., Schwizer T.
Kulturführung Kirsche: Maschineller Schnitt in den Erziehungssystemen Drapeau Marchand und UFO.
Obstbau, 9, 2024, 421-424.

Schwizer T.
Baumnussversuch auf dem Breitenhof.
In: Nusstagung. 15. März, Publ. INFORAMA, Koppigen (CH). 2024.

Kuster T., Gilg R., Szalatnay D., Merzenich R.
Praxisversuche gegen die Nachbaukrankheit beim Apfel.
Obst+Wein, 5, 2024, 22-26.
other Languages: french

Naef A., Gabioud Rebeaud S.
Lentizellenfäule bei Birnen: Infektionsbiologie und Bekämpfung der Lagerschäden.
In: Güttinger-Tagung. 17. August, Publ. Agroscope, Güttingen. 2024, 1-9.

Kuster T., Schwizer T.
Kulturführung Kirsche: Maschineller Schnitt und Erziehungssystem UFO.
Obst+Wein, 9, 2024, 12-15.

Köhle M., Schwizer T., Baumgartner F., Weibel F.
Mechanische Fruchtausdünnung Zwetschgen: Ericius 3000.
In: Breitenhof-Tagung. 2. Juni, Publ. Agroscope, Wintersingen (CH). 2024, 1.

Egger B., Kambor J.
Pflaumenwicklerbekämpfung: Rückblick und Ausblick.
In: Breitenhof-Tagung. 2. Juni, Publ. Agroscope, Wintersingen (CH). 2024.

Kuster T., Schwizer T.
Kulturführung Kirsche: Maschineller Schnitt und Erziehungssystem UFO.
In: Breitenhof-Tagung. 2. Juni, Publ. Agroscope, Wintersingen (CH). 2024.

Stocker K.
NHF Kirschen / Zwetschgen: Vorstellung möglicher Massnahmen auf dem Betrieb.
In: Breitenhof-Tagung. 2. Juni, Publ. Agroscope, Wintersingen (CH). 2024, 1-5.

Perren S., Schöneberg A., Egger B., Kuster T., Linder C., Naef A.
Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau 2024.
Agroscope Transfer, 513, 2024.
other Languages: french | italian

Kuster T.
Stippeprobleme: Gründe und Lösungsansätze.
In: Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung. 8. Januar, Hüneberg. 2024, 1-18.

Kuster T., Schwizer T.
Innovative Ansätze zur Nachbauproblematik bei Süsskirschen.
Obst+Wein, 159, (14), 2023, 24-26.
other Languages: french

Bravin E.
Rentabilität von Niederstammkirschen.
Obst+Wein, 159, (9), 2023, 12-14.

Schwizer T., Boss M., Holliger E., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schöneberg A., Bastos Arteca M., Friedli M., Baumgartner F., Köhle M., Perren S., Egger B., Amann K. M., Patocchi A. and others
Jahresbericht 2023 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 520, 2023.

Montagnon J-M., Naef A., Kambor J.
Forschungs- und Praxisbeiträge zum Mandelprojekt.
In: Mandelseminar. 8. Dezember, Riedholz. 2023, 1-87.

Kuster T.
Obstbau: Alternativen zu Glyphosat auf dem Prüfstand.
Obst+Wein, 159, (7), 2023, 26-28.
other Languages: french

Schöneberg A.
Prognosemodelle zur Apfelmehltau-Bekämpfung.
Obst+Wein, 159, (7), 2023, 18-21.
other Languages: french

Schöneberg A.
Präventive Massnahmen zur Bekämpfung von Pseudomonas bei Kirschen.
In: Breitenhoftagung. 4. Juni, Publ. Agroscope, Wintersingen. 2023.

Schwizer T., Kuster T., Schöneberg A., Kambor J., Perren S., Egger B., Bravin E., Gravalon P.
Betriebsführer 2023/2024 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 477, 2023.

Kuster T., Schwizer T.
Nachbau bei Kirschen.
In: Breitenhoftagung 2023. 4. Juni, Publ. Agroscope, Wintersingen. 2023.

Naef A.
Agroscope - Informationen für die Obstbauberatung.
In: Schweizer Konferenz der Obstfachstellen. 17. März, Bern. 2023.

Schöneberg A., Egger B., Kambor J., Perren S.
1. Plattform Beratungssupport Obstbau.
In: 1. Plattform Beratungssupport Obstbau. 21. März, Online. 2023.

Hengartner R., Schweizer S., Naef A.
Neue Verfahren zur Zwetschgenausdünnung.
Obst+Wein, 3, 2023, 18-21.

Perren S., Egger B., Kuster T., Linder C., Naef A.
Empfohlene Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau 2023.
Agroscope Transfer, 461, 2023.
other Languages: french | italian

Kambor J., Naef A., Eisenbarth P., Basile L.
Forschungs- und Praxisbeiträge zum Mandelprojekt.
In: Mandelseminar 2022. 30. November, Riedholz. 2022.

Naef A., Christen D., Christ B., Carlen C., Boss M.
Aktivitäten Agroscope für den Obst- und Beerenbau.
In: SOV im Gespräch. 3. Mai, Publ. Schweizer Obstverband, Wölflinswil. 2022.
other Languages: french

Naef A., Bünter M.
Informationen Agroscope.
In: Schweizerische Konferenz der Obstfachstellen (SKOF). 11. November, Bern. 2022.

Schwizer T., Boss M., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schibli F., Schöneberg A., Hengartner R., Schweizer S., Perren S., Egger B., Sullmann J., Schneider S., Kellerhals M., Bühlmann-Schütz S. and others
Jahresbericht 2022 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 463, 2022.

Kuster T.
Fruchtausdünnung mit 6-Benzyladenin beim Apfel.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (12), 2022, 10-13.
other Languages: french

Schweizer S., Schwizer T.
Zwetschge: Qualität und Wirtschaftlichkeit mit Fruchtwänden?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 09, 2022, 16-19.

Kuster T., Bravin E.
Nachhaltige Baumstreifenpflege im Obstbau.
Schweizer Obst = Fruits suisses, (4), 2022, 18-19.
other Languages: french

Sullmann J., Bravin E., Naef A.
Été pluvieux 2021 - réduction des produits phytosanitaires grâce à des bâches anti-pluie.
Vignes et Vergers, 9, 2022, 12-15.

Schmid M.
Betriebsführer 2022/2023 Versuchsbetrieb Obstbau Wädenswil.
Agroscope Transfer, 445, 2022.

Schweizer S., Schwizer T.
Abheben mit Zwetschgen-UFO?
In: Breitenhof Tagung 2022. 28. Mai, Wintersingen, Agroscope. 2022.

Kuster T.
Jahresbericht Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof 2021.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (02), 2022, 28.

Egger B., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Stutz C. J., Bünter M., Debonneville C., Linder C., Kehrli P., Dubuis P.-H., Christen D., Naef A.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau 2022/2023.
Agroscope Transfer, 421, 2022.
other Languages: french | italian

Perren S., Schöneberg A., Egger B., Kuster T., Linder C., Dubuis P.-H., Gfeller A., Christen D., Naef A.
Empfohlene Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau 2022.
Agroscope Transfer, 422, 2022.
other Languages: french | italian

Schwizer T., Boss M., Diethelm K., Naef A., Weibel F., Kuster T., Werder M., Perren S., Egger B., Sullmann J., Kellerhals M., Gravalon P., Lussi L., Zumsteg O., Hänni B. and others
Jahresbericht 2021 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 423, 2022.

Rinder Fuetterung

Une alimentation optimisée réduit les impacts environnementaux

A la demande de Micarna SA, Agroscope a analysé les impacts environnementaux de la viande de bovin, de porc et de volaille. Pour les bovins, l’intensité de l’affourragement s’est avérée décisive. Pour les porcs et la volaille, c‘est la quantité d’aliments utilisés par kilogramme de viande produite qui a le plus d’influence sur les impacts environnementaux. L’emploi de soja européen avec des transports sur de plus courtes distances a eu un effet positif. 


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/nachhaltigkeit.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzQ2.html