La durabilité

Bodenverdichtung

Comment un sol compacté se régénère-t-il?

Un sol est compacté en l’espace de quelques secondes. Pour se régénérer, il lui faut des années, voire des décennies. L’important pour la régénération naturelle, ce sont les activités biologiques par les racines des plantes, les organismes vivant dans le sol (vers de terre) ainsi que des effets physiques comme l’alternance des phases d’assèchement et d’humidification ainsi que les cycles de gel et de dégel. Un essai de terrain longue durée étudie précisément le déroulement de la régénération. Dans ce but, Agroscope et l’EPF de Zurich ont créé en 2014 une infrastructure d’observation avec des centaines de sondes dans le sol: le Soil Structure Observatory (SSO). Après un compactage du sol, une jachère, une prairie permanente et un assolement avec et sans travail du sol ont été mis en place. Cette technique permet par exemple d’analyser l’influence des plantes et du travail du sol sur le processus de régénération.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie en salle de traite

De nombreux trayeurs et trayeuses souffrent d’affections de l’appareil musculo-squelettique, notamment au niveau des épaules et des bras. Agroscope a donc étudié s’il était possible de réduire la charge de travail en salle de traite en adaptant les hauteurs de travail. Un premier essai a permis de mesurer l’angle de flexion de différentes articulations pendant la traite. Un deuxième essai a servi à enregistrer les contractions de la musculature à trois hauteurs de travail différentes. L’étude montre qu’une hauteur de travail plus basse en salle de traite n’a certes aucune influence sur les bras et les avant-bras, mais qu’elle réduit considérablement la sollicitation des épaules. 

Amtliche Futtermittelkontrolle

Projektnummer: 22.09.11.01.01

Amtliche Futtermittelkontrolle

Agroscope ist vom Bundesamt für Landwirtschaft mit dem Vollzug der Futtermittel- und der Futtermittelbuch-Verordnungen beauftragt. Die amtliche Futtermittelkontrolle stellt das erste Glied der Kontrollen entlang der Lebensmittelkette dar und ist Teil des Nationalen Kontrollplans Schweiz und Fürstentum Lichtenstein. Regelmässige und gezielte Kontrollen dienen der Sicherung der Gesundheit von Mensch und Tier sowie des Umweltschutzes.

Dank regelmässigen Inspektionen und Produktekontrollen hat Agroscope einen guten Überblick über den schweizerischen Futtermittelmarkt. Agroscope registriert und lässt Betriebe zu, die Futtermittel produzieren, importieren, transportieren, lagern und in Verkehr bringen (gem. Art. 47 und 48 der Futtermittel-Verordnung FMV). Sie führt Inspektionen in diesen Betrieben durch und überprüft die Umsetzung der Anforderungen der Futtermittel- und Futtermittelbuch-Verordnungen. In den registrierten und zugelassenen Betrieben sowie beim Import werden in Zusammenarbeit mit der Zollbehörde Futtermittel beprobt, welche auf ihre Konformität überprüft werden. Die Planung der Inspektionen erfolgt risikobasiert. Agroscope führt ebenfalls gezielte Kampagnen bei besonderen Betriebstypen oder besonderen Produkten durch. Diese Kampagnen können auch aufgrund einer Meldung des internationalen Schnellwarnsystems RASFF erfolgen. In solchen Fällen oder bei Verdacht, werden gezielte Massnahmen ergriffen, um Betriebe oder Produktarten zu überprüfen.

Name, Vorname Standort
Clément Céline Posieux
Droux Laurent Posieux
Dubois Sébastien Posieux
Hinterberger Thomas Posieux
Weik Dieter Liebefeld

Clément C.
Amtliche Futtermittelkontrolle: Jahresbericht 2023.
Agroscope Transfer, 575, 2025, 1-17.
weitere Sprachen: französisch

Clément C., Félix G.
Risikobewertung bei Agroscope mit PrioTool: Verwendung von PrioTool im Rahmen der Produktekontrolle der amtlichen Futtermittelkontrolle.
Agroscope Science, 191, 2024, 1-55.
weitere Sprachen: französisch

Clément C., Jacobs M., Chaubert C.
Aufmachung von Futtermitteln für Nutztiere: Leitfaden für die korrekte Kennzeichnung von Futtermitteln.
Agroscope. Version 4.0, 2024, 25 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Dittmann M. T., Baki C., Terranova M., Amelchanka S. L., Dubois S., Wiget A., Leiber F., Krause H.-M., Baumann S.
The effect of biochar supplementation on feed utilization, milk production and methane emission in lactating dairy cows.
Animal Feed Science and Technology, 318, 2024, Artikel 116127.

Zadravec M., Weiss R., Egert M., Hougs L., Ujčič Vrhovnik I., Marchis D., Schwinkendorf L.-M., Vancutsem J., Engblom L., Heuer A., Gödecke P., Müller M., Eggers T., Smith M., Schumacher P. und weitere
Survey among European and Canadian feed control units on monitoring packaging material residues in feed by microscopy analyses.
Italian Journal of Animal Science, 23, (1), 2024, 981-988.

Marien A., Fumière O., Roetschi A., Maljean J., Berben G.
A validated real-time PCR test for simultaneous detection of Gallus gallus and Meleagris gallopavo in feed instead of an impossible poultry test.
Biotechnologie, Agronomie, Société et Environnement: BASE, 28, (1), 2024, 1-16.

Clément C.
Amtliche Futtermittelkontrolle: Jahresbericht 2022.
Agroscope Transfer, 529, 2024.
weitere Sprachen: französisch

van Raamsdonk L. W. D., Frick G., Ujčič Vrhovnik I., Zadravec M., Zegers J., Krull-Wöhrmann R., Weiss R., van der Borg G.
Introduction to new guidelines for validation of methods to examine visually recognisable substances.
Food Additives & Contaminants: Part A, 40, (1), 2023, 12-25.

Jacobs M., Clément C.
Informationen für Unternehmen, die Futtermittel über das Internet in Verkehr bringen (E-Commerce).
Agroscope. Merkblatt Nr. 186, 2023, 5 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Jacobs M., Clément C.
Informationen für Käufer von Futtermitteln über das Internet (E-Commerce).
Agroscope. Merkblatt Nr. 184, 2023, 5 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Jacobs M., Clément C.
Für Futtermittelunternehmen relevante Gesetze und Verordnungen.
Agroscope. Merkblatt Nr. 185, 2023, 6 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Clément C., Hinterberger T.
Amtliche Futtermittelkontrolle: Jahresbericht 2021.
Agroscope Transfer, 466, 2022.
weitere Sprachen: französisch

Rinder Fuetterung

Une alimentation optimisée réduit les impacts environnementaux

A la demande de Micarna SA, Agroscope a analysé les impacts environnementaux de la viande de bovin, de porc et de volaille. Pour les bovins, l’intensité de l’affourragement s’est avérée décisive. Pour les porcs et la volaille, c‘est la quantité d’aliments utilisés par kilogramme de viande produite qui a le plus d’influence sur les impacts environnementaux. L’emploi de soja européen avec des transports sur de plus courtes distances a eu un effet positif. 


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/nachhaltigkeit.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL3Byb2plY3/QvMzczNA==.html