La durabilité

Bodenverdichtung

Comment un sol compacté se régénère-t-il?

Un sol est compacté en l’espace de quelques secondes. Pour se régénérer, il lui faut des années, voire des décennies. L’important pour la régénération naturelle, ce sont les activités biologiques par les racines des plantes, les organismes vivant dans le sol (vers de terre) ainsi que des effets physiques comme l’alternance des phases d’assèchement et d’humidification ainsi que les cycles de gel et de dégel. Un essai de terrain longue durée étudie précisément le déroulement de la régénération. Dans ce but, Agroscope et l’EPF de Zurich ont créé en 2014 une infrastructure d’observation avec des centaines de sondes dans le sol: le Soil Structure Observatory (SSO). Après un compactage du sol, une jachère, une prairie permanente et un assolement avec et sans travail du sol ont été mis en place. Cette technique permet par exemple d’analyser l’influence des plantes et du travail du sol sur le processus de régénération.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie en salle de traite

De nombreux trayeurs et trayeuses souffrent d’affections de l’appareil musculo-squelettique, notamment au niveau des épaules et des bras. Agroscope a donc étudié s’il était possible de réduire la charge de travail en salle de traite en adaptant les hauteurs de travail. Un premier essai a permis de mesurer l’angle de flexion de différentes articulations pendant la traite. Un deuxième essai a servi à enregistrer les contractions de la musculature à trois hauteurs de travail différentes. L’étude montre qu’une hauteur de travail plus basse en salle de traite n’a certes aucune influence sur les bras et les avant-bras, mais qu’elle réduit considérablement la sollicitation des épaules. 

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Yvonne Fabian

Widmer A., Bulas T. M., Metzger K., Guillaume T., Fabian Y., Wüst C., Keller T., Hohl S., Looser F., Füglisthaler D.
Paddy-Reis-Produktion in der Schweiz in den Jahren 2022 und 2023.
Agroscope und Berner Fachhochschule. Januar, 2025, 51 S.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Fabian Y., Jeanneret P., Liegeois M., Triquet C.
Biodiversitätsindikatoren für die Landwirtschaft: Aktueller Stand und grosse Herausforderungen: Indicateurs de biodiversité pour l’agriculture: état des lieux et défis majeurs.
In: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Hrsg. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Richner N., Moser L., Buholzer S., Fabian Y.
Langzeitversuch zeigt keine schädlichen Auswirkungen von Heubläsern auf die Vegetation.
Agroscope Science, 199, 2024, 1-13.

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A.
Alternative landwirtschaftliche Kulturen auf Feuchtackerflächen im Umfeld von Mooren in der Schweiz.
Agroscope Science, 190, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Triquet C., Perennes M., Séchaud R., van der Meer M., Fabian Y., Jeanneret P.
What evidence exists on the effect of the main European lowland crop and grassland management practices on biodiversity indicator species groups?: A systematic map.
Environmental Evidence, 13, 2024, 1-18.

van der Meer M., Hutchings C., Buholzer S., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Beweidung: Arten und Rassen.
Agroscope. Merkblatt Nr. 170, 2024, 18 S.
weitere Sprachen: französisch

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A., Klaus V., van der Meer M., Kay S.
Standortangepasste Nutzungen für vernässende landwirtschaftliche Flächen: Hintergrund und allgemeine Informationen.
Agroscope Transfer, 539, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Technik für Feuchtflächen.
Agroscope. Merkblatt Nr. 177, 2024, 4 S.
weitere Sprachen: französisch

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Kultivierung von Torfmoosen (Sphagnum spp.).
Agroscope. Merkblatt Nr. 176, 2024, 10 S.
weitere Sprachen: französisch

Hutchings C., Kay S., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Weide (Salix sp.) als Kurzumtriebsplantage.
Agroscope. Merkblatt Nr. 175, 2024, 7 S.
weitere Sprachen: französisch

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Rohrkolben und Schilfröhricht: Verarbeitung und Vermarktung, Wirtschaftlichkeit sowie Auswirkung auf die Standorte.
Agroscope. Merkblatt Nr. 174, 2024, 8 S.
weitere Sprachen: französisch

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Schilfröhricht (Phragmites australis): Anbau und Ernte.
Agroscope. Merkblatt Nr. 173, 2024, 5 S.
weitere Sprachen: französisch

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Rohrkolben (Typha spec.): Anbau und Ernte.
Agroscope. Merkblatt Nr. 172, 2024, 7 S.
weitere Sprachen: französisch

van der Meer M., Klaus V., Hutchings C., Buholzer S., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Graslandbestände.
Agroscope. Merkblatt Nr. 171, 2024, 14 S.
weitere Sprachen: französisch

Brunner J., Holtdorf l., Fabian Y.
Entscheidungshilfe für Feuchtackerflächen: Anleitung ArcGIS Pro-Tool.
Agroscope. 2024, 12 S.
weitere Sprachen: französisch

Holtdorf L., Roberti G., Fabian Y.
Entscheidungshilfe für Feuchtackerflächen: Anleitung Q-GIS-Tool.
Agroscope. 2024, 13 S.
weitere Sprachen: französisch

Klaus V., Schaub S., Séchaud R., Fabian Y., Jeanneret P., Lüscher A., Huguenin-Elie O.
Upscaling of ecosystem service and biodiversity indicators from field to farm to inform agri-environmental decision- and policy-making.
Ecological Indicators, 163, 2024, 1-9.

Fabian Y., Roberti G., Zorn A., Szerencsits E., Gramlich A.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken.
Geomatik Schweiz, 121, (7-8), 2023, 161-164.

Fabian Y., Roberti G., Herzog F.
Feucht(Acker)Flächen - (k)eine schwierige Entscheidung.
In: Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL). 14. Juni, Biel. 2023.
weitere Sprachen: französisch

Fabian Y., Roberti G., Herzog F.
Feucht-(Acker-)Flächen – (k)eine schwierige Entscheidung.
In: 16. Tagung Landmanagement. 18. Januar, Zürich. 2023, 1-15.

1 / 2
Rinder Fuetterung

Une alimentation optimisée réduit les impacts environnementaux

A la demande de Micarna SA, Agroscope a analysé les impacts environnementaux de la viande de bovin, de porc et de volaille. Pour les bovins, l’intensité de l’affourragement s’est avérée décisive. Pour les porcs et la volaille, c‘est la quantité d’aliments utilisés par kilogramme de viande produite qui a le plus d’influence sur les impacts environnementaux. L’emploi de soja européen avec des transports sur de plus courtes distances a eu un effet positif. 


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/nachhaltigkeit.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTM0MCZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html