La durabilité

Bodenverdichtung

Comment un sol compacté se régénère-t-il?

Un sol est compacté en l’espace de quelques secondes. Pour se régénérer, il lui faut des années, voire des décennies. L’important pour la régénération naturelle, ce sont les activités biologiques par les racines des plantes, les organismes vivant dans le sol (vers de terre) ainsi que des effets physiques comme l’alternance des phases d’assèchement et d’humidification ainsi que les cycles de gel et de dégel. Un essai de terrain longue durée étudie précisément le déroulement de la régénération. Dans ce but, Agroscope et l’EPF de Zurich ont créé en 2014 une infrastructure d’observation avec des centaines de sondes dans le sol: le Soil Structure Observatory (SSO). Après un compactage du sol, une jachère, une prairie permanente et un assolement avec et sans travail du sol ont été mis en place. Cette technique permet par exemple d’analyser l’influence des plantes et du travail du sol sur le processus de régénération.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie en salle de traite

De nombreux trayeurs et trayeuses souffrent d’affections de l’appareil musculo-squelettique, notamment au niveau des épaules et des bras. Agroscope a donc étudié s’il était possible de réduire la charge de travail en salle de traite en adaptant les hauteurs de travail. Un premier essai a permis de mesurer l’angle de flexion de différentes articulations pendant la traite. Un deuxième essai a servi à enregistrer les contractions de la musculature à trois hauteurs de travail différentes. L’étude montre qu’une hauteur de travail plus basse en salle de traite n’a certes aucune influence sur les bras et les avant-bras, mais qu’elle réduit considérablement la sollicitation des épaules. 

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Nina Keil

Bisang C., Rufener C., Steiner A., Wechsler B., Keil N.M.
Effects of the anti-sucking device «SuckStop Müller» on calf behavior.
Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 163, (4), 2022, 319-328.

Rosenberger K., Simmler M., Langbein, J., Nawroth, C., Keil N.
Responsiveness of domesticated goats towards various stressors following long-term cognitive test exposure.
PeerJ, online, (29 March), 2022, 1-25.

Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Fressverhalten von Milchschafen und -Ziegen bei ad libitum Fütterung mit Mischrationen.
In: 27. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz. 23. März, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), online. 2022, 77-84.

Nawroth C., Rosenberger K., Keil N., Langbein J.
Goats (Capra hircus) from different selection lines differ in their behavioural flexibility.
Frontiers in Psychology, 12, 2022, 1-7.

Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Fressverhalten von Milchschafen und -Ziegen bei ad libitum Fütterung mit Mischrationen.
In: 27. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz. 23. März, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG) online. 2022, 77-84.

Pontiggia A., Münger A., Holinger M., Ammer S., Bruckmaier R., Dohme-Meier F., Keil N.
Auswirkungen der Stallhaltung während der heissesten Tageszeit auf die Hitzestressbelastung von weidenden Milchkühen.
In: 53. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren. 25.-26. November, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Online. 2021, 107-115.

Bisang C., Rufener C., Steiner A., Wechsler B., Keil N.
Beurteilung der Tierschutzrelevanz des Saugschutzringes „StuckStop Müller“.
In: 53. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren. 25.-26. November, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Online. 2021, 215-224.

Nawroth C., Rosenberger K., Keil N., Langbein J.
Untersuchungen zum sozialen Lernen bei Ziegen: Erste Ergebnisse.
KTBL-Schrift, 523, 2021, 261-263.

Rosenberger K., Simmler M., Langbein J., Nawroth C., Keil N.
Kognitive Tests zur Umweltanreicherung von Nutztieren? Auswirkungen auf das Wohlbefinden und ihre Relevanz für die Haltung von Ziegen.
In: Kognition bei Nutztieren. März, Hrsg. Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN), München. 2021, 38-41.

Nawroth C., Rosenberger K., Keil N., Langbein J.
Hat die Zucht auf Leistung Auswirkungen auf das Lernverhalten und die kognitiven Fähigkeiten bei Ziegen?
In: Kognition bei Nutztieren. März, Hrsg. Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN), München. 2021, 16-19.

Rosenberger K., Simmler M., Keil N., Langbein J., Nawroth C.
Auswirkungen langfristiger kognitiver Stimulation auf das spätere Verhalten von Ziegen in einem räumlichen und einem instrumentellen Kognitionstest.
KTBL-Schrift, 523, 2021, 69-71.

Maddalena L., Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Die Fütterungsfrequenz bei Mischrationen beeinflusst das Fress- und Sozialverhalten von Milchschafen: Erhebung auf Schweizer Betrieben.
KTBL-Schrift, 523, 2021, 255-257.

Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Milchschafe und -ziegen bevorzugen Einzelkomponenten gegenüber der Mischration.
In: 53. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren. 25.-26. November, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Online. 2021, 80-88.

Minnig A., Zufferey R., Thomann B., Zwygart S., Keil N., Schüpbach-Regula G., Miserez R., Stucki D., Zanolari P.
Animal-based indicators for on-farm welfare assessment in goats.
Animals, 11, 2021, 1-22.

Zufferey R., Minnig A., Thomann B., Zwygart S., Keil N., Schüpbach G., Miserez R., Zanolari P., Stucki D.
Animal-based indicators for on-farm welfare assessment in sheep.
Animals, 11, (10), 2021, 1-18.

Rosenberger K., Simmler M., Langbein J., Keil N., Nawroth C.
Performance of goats in a detour and a problem-solving test following long-term cognitive test exposure.
Royal Society Open Science, 8, 2021, 1-15.

Moser L., Becker J., Schüpbach-Regula G., Kiener S., Grieder S., Keil N., Hillmann E., Steiner A., Meylan M.
Welfare assessment in veal calves fattened in ‘outdoor veal calf’ versus conventional operations.
In: Book of Abstracts of the 72nd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 30.08., Hrsg. EAAP scientific committee, Davos. 2021, 220.

Patt A., Gygax L., Wechsler B., Hillmann E., Keil N.
Neue Ziegen vorsichtig in die Herde integrieren.
Schafzucht, 11, 2021, 32-36.

Berthel R., Deichelbohrer A., Dohme-Meier F., Keil N.
Classification accuracy of feeding and rumination behaviour of small ruminants using a jaw movement recorder.
In: Proceedings of the 2021 ISAE East-West Central joint regional Conference ‘Farm animal behaviour’. 23.09., Hrsg. International Society for Applied Ethology ISAE, International Society for Applied Ethology ISAE. 2021, 12.

Pontiggia A., Münger A., Eggerschwiler L., Stucki D., Ammer S., Bruckmaier R., Dohme-Meier F., Keil N.
Early detection of heat stress in grazing dairy cows by use of behavioural and physiological traits.
In: Book of Abstracts of the 72nd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 30.08., Hrsg. EAAP scientific committee, Davos. 2021, 134.

2 / 9
Rinder Fuetterung

Une alimentation optimisée réduit les impacts environnementaux

A la demande de Micarna SA, Agroscope a analysé les impacts environnementaux de la viande de bovin, de porc et de volaille. Pour les bovins, l’intensité de l’affourragement s’est avérée décisive. Pour les porcs et la volaille, c‘est la quantité d’aliments utilisés par kilogramme de viande produite qui a le plus d’influence sur les impacts environnementaux. L’emploi de soja européen avec des transports sur de plus courtes distances a eu un effet positif. 


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/nachhaltigkeit.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00OTI0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTI=.html