Auch wenn die Gefahr für Schorfinfektionen mit dem doch noch eingetroffenen trockenen und heissen Sommerwetter endlich nachgelassen hat, dürfen die letzten Fungizidbehandlungen gegen Lagerkrankheiten keinesfalls vernachlässigt werden. Besonders bei feuchtwarmer Witterung sind Spätschorf- und Lentizellenfäulnis- Infektionen (Gloeosporium-Pilz) gut möglich. Daneben sind auch die Calcium-Behandlungen nicht zu vernachlässigen. Insbesondere bei der letzten Behandlung ist darauf zu achten, dass Spritzflecken vermieden werden (nur trockene Bäume behandeln, je nach Mittelwahl Netz-/Haftmittel zusetzen und feintropfige Hohlkegeldüsen verwenden). Dies gilt ebenfalls für spät reifende Zwetschgensorten beim Einsatz von Fungiziden (Teldor, Wirkstoff: Fenhexamid) gegen Fruchtmonilia bis zehn Tage vor der Ernte bei nicht gedeckten Kulturen.