Nachbauprobleme im Obstbau äussern sich in schwachem Wuchs und reduziertem Ertrag bei einer Wiederbepflanzung mit der gleichen Obstart. Solche Symptome sind seit langem bekannt und können verschiedene Ursachen haben. Eine Umfrage der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW bei kantonalen Obstfachstellen zeigte, dass in der Schweiz, wie in anderen Ländern auch, der Apfelanbau in zunehmendem Mass von Nachbauproblemen betroffen ist. Erhebungen in zwei Parzellen mit verkleinertem Reihenabstand bei der Neupflanzung zeigten, dass sich die Baumentwicklung und der Ertrag pro Baum verschlechtern, je näher ein Baum bei der Baumreihe der früheren Anlage steht. In einem Apfelsämlingsversuch mit Erde aus den mehrfach bepflanzten Baumreihen wurde eine deutliche Wuchsverbesserung der Sämlinge durch Sterilisation der Erde beobachtet. Dies weist auf eine biologische Ursache der Wuchsdepressionen in diesen Anlagen hin. ACW hat zwei Feldversuche zu Bodenverbesserungsmassnahmen und verschiedenen Apfelunterlagen gestartet, um mögliche Strategien gegen Nachbauprobleme im Apfelanbau zu erarbeiten. Eine Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstituten wird angestrebt, um den Ursachenkomplex zu untersuchen.
Nachbauprobleme im Schweizer Apfelanbau.
Agrarforschung, 16, (9), 2009, 366-370.
Download tedesco (985 kB)
ID pubblicazione (Codice web): 19973 Inviare via e-mail