Bei einzelnen Apfelsorten tritt mit zunehmender Lagerdauer vermehrt Kernhausbräune auf. Mit einer strengen Qualitätskontrolle bei der Auslagerung kann vermieden werden, dass betroffene Fruchtchargen in die Auslage der Endverkäufer gelangen. Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW befasst sich seit einigen Jahren mit der Anwendung der NIR-Technologie zur zerstörungsfreien Messung innerer Qualitätsmerkmale bei Früchten. In dieser Arbeit wurde die Anwendbarkeit dieser Messmethode für die Detektion von Kernhausbräune bei der Apfelsorte Braeburn untersucht.
Detektion von Kernhausbräune mit Nah-Infrarot-Spektroskopie.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 146, (14), 2010, 8-11.
autres langues: français
Téléchargement allemand (870 kB)
ID publication (Code web): 25756 Envoyer par e-mail