Extrakte aus Weinranken von Vitis vinifera von drei Sorten, Pinot noir, Gamaret und Divico, zeigen eine fungizide Wirkung gegen den Falschen Mehltau (Plasmopara viticola), den Echten Mehltau (Erysiphe necator) und die Graufäule der Weinrebe, während die wässerigen Extrakte keine Wirkung haben. Die Methanol- Extrakte wurden nach ihrer Polarität fraktioniert und mittels Chromatographie analysiert. Die Toxizität jeder dieser Fraktionen wurde evaluiert, und zeigte, dass alle vier eine starke Aktivität auf den falschen Mehltau haben, drei wirkten gegen die Graufäule und nur eine, die am stärksten apolarische Fraktion, ist gegen den echten Mehltau effizient. In der grossen Diversität der gefundenen, konstitutiven Moleküle, konnten sechs Hauptkomponenten identifiziert und ihre Wirkung (LD50) gegen den falschen Mehltau wurde errechnet. E-Vitisine B und Hopeaphenol haben sehr tiefe LD50-Werte 12 et bzw. 17 μM und sind somit starke Fungizide. Allerdings sind diese Verbindungen sehr lichtsensibel und eine Bestrahlung von 24 Stunden genügt um die Hauptkomponenten zu verderben. Die Möglichkeit eines formulierten, stabilen und innovativen Extraktes zum Schutz der Reben wird diskutiert.