Jeder tierische Organismus verfügt über eine innere Uhr, die durch den Wechsel von Photo- und Skotoperiode im Tag-Nachtrhythmus der Erde ständig justiert wird. Auch der Schlaf-Wach-Rhythmus wird in Abhängigkeit der Photoperiode in einem tagesperiodischen Verlauf durch das Hormon Melato-nin gesteuert. Für eine Synchronisation mit der Umwelt als Taktgeber streben Tiere möglichst kon-stante ultra- und circadiane Aktivitätsrhythmen an. Studien zeigen, dass Tiere in extensiver Haltung zumeist eine hohe Rhythmizität ausbilden und dass äußere Störungen und Krankheitsereignisse die Rhythmizität der Tiere vermindern können. Ziele dieser Pilotstudie waren deshalb, 1.) zu untersuchen, ob Milchkühe in einem Haltungssystem mit Automatischem Melksystem ultra- und circadiane Rhyth-men ausbilden können, 2.) mögliche Einflussfaktoren auf die Rhythmizität zu finden und 3.) einen Zu-sammenhang zwischen der Rhythmizität und dem Melatoninhaushalt der Kühe zu untersuchen. Auf vier Schweizer Praxisbetrieben wurde über 28 Tage die Aktivität von je 10 Kühen aufgezeichnet und über 24 Stunden in 3-stündigen Intervallen Speichelproben zur Bestimmung der circadianen Melato-ninprofile genommen. Die Konstanz der ultra- und circadianen Rhythmen wurde mit dem leistungsbe-zogenen Kopplungsgrad (DFC) aus den Aktivitätsdaten in gleitenden 7-Tages-Perioden ermittelt. Die Hälfte aller DFC-Werte lag über einem Wert von 0.7 (Wertebereich zwischen 0 und 1). Dies zeigte, dass die Kühe prinzipiell Aktivitätsrhythmen ausbilden konnten. Allerdings wies der DFC bei der Mehrzahl der Tiere eine hohe Varianz auf. Die Höhe des DFC hing signifikant mit der Verteilung der Aktivität zwischen Tag und Nacht, dem Aktivitätsniveau, der Variabilität der Aktivität und des Melkin-tervalls sowie der Länge des Melkintervalls zusammen. Ein Zusammenhang zwischen der Höhe des DFC und der Tag-Nacht-Differenz der Melatoninkonzentration im Speichel konnte nicht gefunden wer-den. Diese Pilotstudie zeigt gleichermassen Bedarf und Potential für Forschung zur Rhythmizität als möglichen Indikator für das Wohlbefinden und die Wirkung einzelner Einflussfaktoren.
Fuchs P., Adrion F., Shafiullah A. Z. M., Bruckmaier R., Umstätter C.
Untersuchungen zur Rhythmizität und zur Melatoninkonzentration von Milchkühen auf Betrieben mit Automatischem Melksystem.
In: Gemeinsame Melktechniktagung 2020 - Agroscope und AGRIDEA. September, Publ. AGRIDEA, Lindau. 2020, 80-87.
Download german (1260 kB)
Publication-ID (Web Code): 44492 Sending by e-mail