Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Jan Wäspe

Wäspe J.
Aktivitäten von Agroscope zum Ersatz von Pyrethroiden.
In: KPSD Winter-Tagung 2024. 7. März, Olten (CH). 2024, 1-17.
altre lingue: francese

Boss M., Balmer M., Wäspe J.
Rolle von Agroscope in der Pflanzenschutzmittelzulassung.
In: Pflanzenschutzmittelzulassung in der Schweiz (Webinar des Kompetenznetzwerks Obst und Beeren). 7. Februar, online. 2024, 1-16.
altre lingue: francese

Boss M., Wäspe J.
Absenkpfade in der Pflanzenproduktion: Von der Theorie in die Praxis.
In: 4. Innovationsforum Ernährungswirtschaft: Ressourceneffizienz - Smarte Lösungen für die Praxis. 30. November, Tänikon. 2023, 1-13.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjc4OSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html