Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Raphaël Boussageon
Durney C., Boussageon R., El-Mjiyad N., Wipf D., Courty P.-E.
Arbuscular mycorrhizal symbiosis with Rhizophagus irregularis DAOM197198 modifies the root transcriptome of walnut trees.
Mycorrhiza, 34, 2024, 341-350.
Balestrini R., Sillo F., Boussageon R., Wipf D., Courty P. E.
The hidden side of interaction: Microbes and roots get together to improve plant resilience.
Journal of Plant Interactions, 19, (1), 2024, Articolo 2323991.
Boussageon R., Serrano M., Formey D., Tromas A., Wipf D., Courty P.-E.
Knockdown of Lotus japonicus ROP3 alters the root symbiotic phenotype and alters the expression of genes involved in nutrient acquisition during both rhizobial and mycorrhizal symbioses.
Symbiosis, 91, 2023, 167-178.
