Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Pubblicazioni Samuel Köchli
Cachat-Terrettaz M., Salamin R., Cotter P.-Y., Köchli S., Gabioud Rebeaud S.
Evaluation de stratégies en pré- et post-récolte pour lutter contre les maladies d'entreposage : Synergie projets "Innostock" et "RESO".
Agroscope. 2024, 15 pp.
Köchli S., Christen D.
Influence du changement climatique sur la floraison du Luizet et la lutte contre le gel.
In: Journée technique - Fête Nationale de l'Abricot. 5 juillet, Ed. Agroscope, Saxon. 2024, 1.
Gabioud Rebeaud S., Gaspoz T., Köchli S., Cachat-Terrettaz M., Salamin R., Monney P., Cotter P.-Y.
Mineral analyses as a tool for predicting CH201/FRED® susceptibility to CA-related disorders.
Agroscope. 2024, 14 pp.