Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Pubblicazioni Jan-Erik Ingenhoff
Ingenhoff J.-E., Aeschlimann T.
Mineralölrückstände in Milchprodukten.
In: Labeco. 23. Mai, Ed. LABECO, Alberswil (CH). 2024.
Ingenhoff J.-E., Aeschlimann T.
Mineralölrückstände in Milchprodukten.
In: Labeco. 16. Mai, Ed. LABECO, Gisikon (CH). 2024.
Ingenhoff J.-E., Aeschlimann T.
Mineralölrückstände in Milchprodukten.
In: Bündner Bergkäse. 8. Mai, Ed. Bündner Bergkäse, Landquart (CH). 2024.
Ingenhoff J.-E., Aeschlimann T.
Mineralölrückstände in Milchprodukten: Reinigung und Entkeimung.
In: Labeco. 25. April, Ed. LABECO, Gisikon (CH). 2024.
Benz L., Töngi A., Saurenmann T., Ingenhoff J.-E., Schmid A., Berger-von Orelli F., Eriksson U., Rüegg C.
Frühsommer-Meningoenzephalitis.
Swiss Medical Forum, 8, 2024.
altre lingue:
Haldemann J., Irmler S., Raemy M., Ingenhoff J.-E.
Black spots in cheese caused by intramammary teat sealant.
In: IDF Cheese Science & Technology Symposium. 4 June, Ed. International Dairy Federation, Bergen (NO). 2024.
Ingenhoff J.-E.
Mineralölrückstände in Milchprodukten.
Agroscope Transfer, 505, 2023.
altre lingue:
Ingenhoff J.-E., Haldemann J., Berger T.
Stellungnahme zu Bismutrückständen in Milch und Milchprodukten verursacht durch intramammäre Zitzenversiegler.
Agroscope. Merkblatt Nr. 193, 2023, 3 pp.
altre lingue:
Berger T., Mühlemann M., Ackermann-Gäumann R., Moor D., Ingenhoff J.-E.
Risk assessment of alimentary transmission of tick-borne encephalitis viruses from goats to humans by means of milk and milk products in Swiss alpine regions.
In: Swiss Society for Microbiology SSM. 31. August, Ed. CHUV - SSM, Lausanne. 2023.
Ingenhoff J.-E., Mühlemann M., Berger T.
FSME-Infektion nach Konsum von Schaf- und Ziegenrohmilchprodukten: eine Risikobewertung.
In: Cheese & Science. 1. Juni, Ed. Agroscope, Liebefeld. 2023.
altre lingue:
Ingenhoff J.-E., Berger T., Mühlemann M., Fehér N.
Phtalates dans l'industrie laitière : Éviter les plastifiants problématiques dans le lait et les produits laitiers.
In: Journée des conseillers en fromagerie romands et tessinois. 27 août, Cresciano. 2021, 1-17.
Ingenhoff J.-E., Mühlemann M., Ackermann-Gäumann R., Moor D., Berger T.
Risk assessment of alimentary transmission of tick-borne encephalitis viruses from goats to humans by means of milk and milk products in alpine regions of Switzerland.
In: IDF International Cheese Science and Technology Symposium, June 7, 9 and 11, 2021. 07.06., Ed. IDF, IDF, virtual (Quebec). 2021.
Ingenhoff J.-E., Berger T., Mühlemann M.
Phthalate in der Milchwirtschaft: Problematische Weichmacher in Milch und Milchprodukten vermeiden.
Agroscope, Bern. Merkblatt Nr. 115, 2020, 4 pp.
altre lingue:
Ingenhoff J.-E., Mühlemann M., Ackermann-Gäumann R., Moor D., Berger T.
Risk assessment of the alimentary transmission of tick-borne encephalitis viruses from goats to humans by milk and milk products in Swiss alpine regions.
Archiv für Lebensmittelhygiene, 71, (5), 2020, 110-114.