Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Pubblicazioni Lilia Levy Häner
 Levy Häner L., Strebel S., Visse-Mansiaux M., Wuyts N., Herrera Mourente J. M., Pellet D. 
  Winter wheat performance data for varieties grown under low input conditions in Switzerland over the period 1990-2023, together with trial site weather data and variety genetic marker data.  
 Zenodo, Dataset, 2025 
 
 Stefan L., Strebel S., Camp K.-H., Christinat S., Fossati D., Städeli C., Levy Häner L. 
  Agronomic performance of cultivar mixtures and pure stands of 8 winter wheat varieties, obtained from mixture field trials in Switzerland from 2021 to 2023, together with associated functional traits measurements.  
 Zenodo, Dataset, 2024 
 
 Stefan L., Sánchez Martín J., Kurth T., Keller B., Herren G., Krattinger S., Strebel S., Ampuero Kragten S., Camp K.-H., Levy Häner L. 
  Agronomic, rheological and nutritional phenotypic data of 50 spelt varieties grown at 3 locations in Switzerland during 2 growing seasons (2021-2022).  
 Zenodo, Dataset, 2024 
 
 
                        
                        
                    
                    
 
			 
			 
			