Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Daniel Suter

Suter D.
Die Raigras-Vorteile mit Klee kombiniert: In futterwüchsigen Lagen das Potenzial ausschöpfen.
Schweizer Bauer, 175, (93), 2021, 16.

Suter D.
Klee in der Mischung bringt mehr als Stickstoff: Futterbau: Der systematische Weg zur Standardmischung.
Schweizer Bauer, 171, (91), 2021, 16.

Frick R., Suter D., Dereuder E., Hirschi H. U.
Sortenprüfung für Futterpflanzen: zwei Neuerungen beim Bastard-Raigras.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 151-156.

Suter D.
Eine Mischung reicht nicht: Wetterextreme: Deckung des Futterbedarfs durch Vorsorge sichern.
Schweizer Bauer, 171, (72), 2021, 35.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Sortenprüfung mit Italienischem Raigras: Zwei Neuempfehlungen für die Schweizer Landwirtschaft.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 128-136.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Lista 2021–2022 delle varietà di piante foraggere raccomandate.
Agroscope Transfer, 360, 2021.
altre lingue: tedesco | francese

Suter D., Rosenberg E., Frick R.
Miscele standard per la foraggicoltura Revisione 2021–2024.
AGFF und Agroscope, Zürich. Januar, 2021, 16 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Frick R., Suter D., Hirschi H. U., Dereuder E.
Sortenprüfung mit Rohrschwingel: zwei neue Sorten ersetzen Dauphine.
Agrarforschung Schweiz, 11, 2020, 210-215.
altre lingue: francese

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Zwei neue Weisskleesorten empfohlen.
Agrarforschung Schweiz, 11, 2020, 154-161.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Sortenprüfung: deutliche Verbesserungen beim Wiesenrispengras.
Agrarforschung Schweiz, 11, (9. Juni, online), 2020, 110-114.

Suter D., Hirschi H. U., Frick R.
Rotklee unter der Lupe: Ergebnisse der Sortenprüfung 2016-2018.
Agrarforschung Schweiz, 10, (11-12), 2019, 454-461.
altre lingue: francese

Suter D., Jacot-Ammann K., Blum A., Nyfeler D., Peter M., Wyss U.
Anlage von blumenreichen Heuwiesen.
AGFF-Merkblätter: Ratgeber für den ÖLN- und Bio-Futterbau, 13, 2019, 1-8.

Amaudruz M., D'Adda G., Frick R., Gassmann P., Kessler W., Lüscher A., Meisser M., Morisoli R., Probo M., Reidy B., Schüpbach H., Stutz C. J., Suter D., Wyss U.
Rapport d'activité 2018 ADCF.
Association pour le développement de la culture fourragère, Agroscope, Nyon. août, 2019, 20 pp.

Frick R., Suter D., Hirschi H. U.
Versuche mit Wiesenschwingel: zwei neue Sorten empfohlen.
Agrarforschung Schweiz, 10, (7-8), 2019, 276-281.
altre lingue: francese

Lüscher A., Grieder C., Huguenin-Elie O., Klaus V.H., Reidy B., Schneider M. K., Schubiger F., Suter D., Suter M., Kölliker R.
Grassland systems in Switzerland with a main focus on sown grasslands.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 3-16.

Schneider M. K., Edelkraut Kirsten, Suter D.
High-elevation grassland re-establishment using adapted seed mixtures.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 515-517.

Suter D., Kessler W., Thomet E., Frick R., Lüscher A.
Grass-clover mixtures in practice: Key-factors of success.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 521-523.

Suter D.
Kunstwiese: Leitfaden zur Sortenwahl (Kunstfutterbau: Die richtige Wahl sichert den Ertrag).
Landfreund, 4, 2019, 23-25.

Suter D.
Die Wahl der richtigen Mischung.
Schweizer Bauer Dossier, 2. März, 2019, 17.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen 2019–2020.
Agrarforschung Schweiz, 10, (1), 2019, 1-16.
altre lingue: francese

3 / 9
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MjA0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTM=.html