Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Clay Humphrys
Clay Humphrys
Lutte contre le méligèthe du colza.
Revue UFA - UFA Revue, 3, 2008, 38-0.
Clay Humphrys
Bio-Methoden gegen Glanzkäfer.
Revue UFA - UFA Revue, 3, 2008, 38-0.
Clay Humphrys, Hans Ramseier
Rispenhirse - eine zukünftige Kulturpflanze für Mensch und Tier?
Clay Humphrys
Eine alte Kulturpflanze wieder entdeckt.
Revue UFA - UFA Revue, 3, 2007, 40-41.
Clay Humphrys
Redécouverte d'une ancienne plante cultivée.
Revue UFA - UFA Revue, 3, 2007, 40-41.
Clay Humphrys, Claudia Daniel
Mit Schlupfwespen und Gülle gegen Glanzkäfer.
Schweizer Bauer, 61, 2007, 17-0.
Clay Humphrys, Thomas Hebeisen
Der Anbau von Winterraps unter Biobedingungen.
Clay Humphrys
Neue Kulturen blühen auf Biofeldern.
BauernZeitung, 16. Juni, 2006, 17.
Clay Humphrys
Eine Kultur kehrt zurück.
Die Grüne, 25, 2005, 30-31.
Clay Humphrys, Christophe Schiess
Colza bio: c'est possible. Les enseignements du suivi de 15 hectares en 2002-2003.
Journal Agri, 10.10.2003, 2003, 20-0.
Clay Humphrys
Vielleicht ist dagegen doch ein Kraut gewachsen.
Die Grüne, 9, 2003, 15-17.
