Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Nina Keil
Voigt H., Ruckli A., Lutz B., Keil N., Scriba M., Zanolari P.
Tiergesundheit und Zunahmen von Mastlämmern von Schweizer Milchschaf- und Milchziegenbetrieben in Abhängigkeit vom Aufzucht- und Mastsystem.
In: Nutztierabend. 9. Januar, Ed. Vetsuisse, online. 2024.
Keil N., Dohme-Meier F., Berthel R.
Selezione delle razioni miste da parte di ovini e caprini lattiferi: Effetti sulla qualità del foraggio e sul comportamento alimentare e sociale.
Agroscope Transfer, 546, 2024, 1-17.
altre lingue:
Pontiggia A., Eggerschwiler L., Reiche A.-M., Keil N., Dohme-Meier F.
Effect of shade availability on the physiological responses, water intake, and feeding behavior of grazing cows with an increasing heat load.
In: ADSA Annual Meeting. 16-19 June, Ed. American Dairy Science Association, West Palm Beach, Florida (US). 2024, 249-250.
Voigt H., Ruckli A., Zanolari P., Keil N.
Grosse Unterschiede in der Aufzucht von Mastlämmern und -gitzi von Milchbetrieben.
forum, 3, 2024, 12-14.
altre lingue:
Scheurer A., Dörig C.A., Braillard M., Purtschert L., Keil N.
Einsatz von grundfutterbasierten Mischrationen für Milchschafe und -ziegen in der Praxis.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 62-68.
Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Dairy sheep and goats sort for particle size and protein in mixed rations.
Applied Animal Behaviour Science, 271, (106144), 2024, 1-12.
Pontiggia A., Münger A., Eggerschwiler L., Holinger M., Stucki D., Ammer S., Bruckmaier R.M., Dohme-Meier F., Keil N.
Behavioural responses related to increasing core body temperature of grazing dairy cows experiencing moderate heat stress.
Animal, 18, (3), 2024, 1-10.
Voigt H., Ruckli A., Lutz B., Keil N., Scriba M., Zanolari P.
Aufzuchtsysteme, Gesundheit, Gammaglobulinstatus und Zunahmen von Mastlämmern und -zicklein von Schweizer Milchschaf- und Milchziegenbetrieben.
In: Tagungsband 3. 18. Januar, Ed. 12. Leipziger Tierärztekongress, Leipzig. 2024, 162-166.
Holinger M., Bühl V., Helbing M., Pieper L., Kürmann S., Pontiggia A., Dohme-Meier F., Keil N., Ammer S.
Behavioural changes to moderate heat load in grazing dairy cows under on-farm conditions.
Livestock Science, 279, 2024, 1-9.
Voigt H., Ruckli A., Lutz B., Keil N., Zanolari P., Scriba M. F.
Aufzuchtsysteme, Gammaglobulinstatus und Zunahmen von Mastlämmern von Schweizer Milchschaf- und Milchziegenbetrieben.
In: 55. Tagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der DVG. 30. November - 2. Dezember, Ed. DVG, Freiburg i. Br. (DE). 2023, 1-9.
Nawroth C., Wiesmann K., Schlup P., Keil N., Langbein J.
Domestication and breeding objective did not shape the interpretation of physical and social cues in goats (Capra hircus).
Scientific Reports, 13, 2023.
Berthel R., Deichelbohrer. A., Dohme-Meier F., Egli W., Keil N.
Validation of automatic monitoring of feeding behaviours in sheep and goats.
PLOS ONE, 18, (5), 2023, 1-19.
Pontiggia A., Münger A., Ammer S., Philipona C., Bruckmaier R. M., Keil N. M., Dohme-Meier F.
Short-term physiological responses to moderate heat stress in grazing dairy cows in temperate climate.
Animal, 17, (3), 2023, 1-10.
Berthel R., Deichelbohrer, A, Egli, W, Dohme-Meier F., Keil N.
Automatisiertes Monitoring des Fressverhaltens von Milchschafen und -ziegen.
In: 54. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren. 24.-26. November, Ed. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Online. 2022, 190-196.
Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Feeding behaviour of sheep and goats on mixed rations varying in cutting lengths.
In: Proceedings of the 55th Congress of the ISAE. Ed. ISAE. 2022, 150.
Pontiggia A., Münger A., Eggerschwiler L., Pasquier, M., , Keil N., Dohme-Meier F.
Einfluss des Angebots von Schatten auf die individuelle Wasseraufnahme und das Verhalten von weidenden Milchkühen bei mässigem Hitzestress.
In: 54. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren. 24.-26. November, Ed. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Online. 2022, 143-151.
Berthel R., Dohme-Meier F., Keil N.
Particle and protein sorting in mixed rations by sheep and goats within two hours after feeding.
In: Proceedings of the 55th Congress of the ISAE. Ed. ISAE. 2022, 149.
Berthel R., Simmler M., Dohme-Meier F., Keil N.
Dairy sheep and goats prefer the single components over the mixed ration.
Frontiers in Veterinary Science, 9, 2022, 1-12.
Berthel R., Purtschert L., Braillard M., Wiederkehr D. , Scheurer A., Keil N.
Agonistic behaviour of dairy goats and sheep during feeding – A pilot study on Swiss farms with mixed rations.
Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 164, (6), 2022, 457-467.
Pontiggia A., Münger A., Stucki D., Ammer S., Bruckmaier R.M., Keil N., Dohme-Meier F.
Physiological response of grazing dairy cows ti incresing ambient temperature in moderate climates.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology. 2022, Ed. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen. 2022, 58-58.
