Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Christian Martin Flury
Karl Martin Tanner, Debra Bailey, Felix Herzog, Jacques Baudry, Yvonne Reisner, Rudolf Krönert, Volker Prasuhn, Karsten Jasper, Kurt Zgraggen, Beatrice Schüpbach, Christian Flury, Erich Szerencsits
Forschung für die Agrarlandschaft: Tagung der Agroscope FAL Reckenholz vom 23. Januar 2004.
Schriftenreihe der FAL = Les cahiers de la FAL, 49, 2004, 1-48.
Christian Flury, Nikolaus Gotsch, Peter Rieder, Erich Szerencsits, Béatrice Schüpbach, Urs Gantner
Projekt Greifensee: interdisziplinäre Forschung für die Landwirtschaft.
Agrarforschung, 11, (10), 2004, 428-433.
Volker Prasuhn, Felix Herzog, Michael Schärer, Emmanuel Frossard, Hannes Flühler, Christian Flury, Kurt Zgraggen
Stoffflüsse im Greifenseegebiet: Phosphor und Stickstoff.
Agrarforschung, 11, (10), 2004, 440-445.
Christian Stamm, Heinz Singer, Erich Szerencsits, Kurt Zgraggen, Christian Flury
Standort und Herbizideinsatz aus Sicht des Gewässerschutzes.
Agrarforschung, 11, (10), 2004, 446-451.
Erich Szerencsits, Béatrice Schüpbach, Serge Buholzer, Thomas Walter, Kurt Zgraggen, Christian Flury
Landschaftstypen und Biotopverbund.
Agrarforschung, 11, (10), 2004, 452-457.
Kurt Zgraggen, Béatrice Schüpbach, Christian Flury, Erich Szerencsits
Ökonomische Optimierung: Ein geeignetes Instrument zur Modellierung der ökologischen Effekte der Landnutzung?
Schriftenreihe der FAL, 49, 2004, 37-41.
K. Zgraggen, Erich Szerencsits, C. Flury, Beatrice Schüpbach, N. Gotsch, Thomas Walter, P. Rieder
Modellierung optimaler Agrarstrukturen zur Erfüllung von Landschaftsfunktionen.
Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie, 2, 2003, 148-166.
