Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Pubblicazioni Giuseppe Bee
 Bee, G., Franz, T., Gebert, S., Messikommer, R., Wenk, C. 
  Effect of energy supply and dietary fat sources on the fatty acid profile of the adipose tissue in growing-finishing pig.  
 Proceedings of the Society of Nutrition Physiology, 8, 1999, 0-137. 
 
 Bee, G., Seewer, Germaine J.F., Dufey, P.A. 
  Effect of healing herb (symphytum peregrinum) fed to pigs on meat quality traits (Poster).  
 Book of Abstracts Annual Meeting EAAP, 1999, 0-322. 
 
 Bee, G., Messikommer, R. 
   Enzymzusätze - eine Alternative zu AML im Futter beim Broiler?  
 Agrarforschung, 5, (3), 1998, 113-116. 
 
 Gebert, S., Bee, G., Messikommer, R., Pfirter, H.P. 
   Nahrungsfette und Vitamin E im Leghennenfutter.  
 Agrarforschung, 5, (7), 1998, 325-328. 
 
 
                        
                        
                    
                    
 
			 
			 
			