Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Hans-Peter Bachmann
Bachmann, H.P.
Folienreifung - eine Alternative?
Schweizerische Milchzeitung, 122, (40), 1996, 7-7.
Bachmann, H.P.
Pas de saison pour les butyriques.
Laitier Romand, 122, (43), 1996, 1-0.
Bachmann, H.P., Häni, J.P.
Abendmilch ist bakteriologisch besser.
Schweizerische Milchzeitung, 122, (51/52), 1996, 3-0.
Bachmann, H.P.
Maturation plus rapide du fromage.
Laitier Romand, 122, (20), 1996.
Bachmann, H.P.
Schnellere Reifung mit hohem Ammoniakgehalt.
Schweizerische Milchzeitung, 122, (21), 1996, 5-0.
Bachmann, H.P.
A-t-on employé du lait cru?
Laitier Romand, 122, (31), 1996.
Bachmann, H.P.
Propionsäurebakterien geben Rätsel auf.
Schweizerische Milchzeitung, 122, (38), 1996, 5-0.
Bachmann, H.P., Häni, J.P.
Qualité inférieure le matin.
Laitier Romand, 122, (51/52), 1996, 2-0.
Bachmann H.-P., Isolini D.
Prüfung von wilden Probionsäurebakterien-Stämmen im Emmentaler Modellkäse.
FAM-Information, (304), 1995, 1-6.
Bachmann, H.P., Häni, J.P.
Die Kontrolle der Milch zahlt sich aus.
Schweizerische Milchzeitung, 121, (33), 1995, 1-1.
Bachmann, H.P.
Schnellere Reifung mit hohem Ammoniakgehalt.
Schweizerische Milchzeitung, (21), 1995, 5-5.
Bachmann, H.P.
Buttersäuregärung im Käse: eine Literaturzusammenfassung.
Agrarforschung, 2, 1995, 523-526.
Bachmann, H.P.
Fütterung kann Käsequalität beeinflussen.
Schweizerische Milchzeitung, 121, (28), 1995, 2-0.
Bachmann, H.P., Jans, F.
Energie- und Eiweissversorgung der Milchkühe überprüfen.
Schweizer Bauernzeitung, 24.03.2009, (33), 1995, 25-0.
Bachmann, H.P., Häni, J.P., Schaeren, W.
Regelmässige Käserprobe gibt den besseren Greyerzer.
Schweizer Bauer, (61), 1995, 13-0.
Bachmann, H.P.
Propionsäurebakterienkultur mit natürlichen Wild-Stämmen.
Agrarforschung, 2, 1995, 443-445.
Eyer, H., Bachmann, H.P., Jans, F.
Rapsschrot - eine Futterquelle verliert ihre Nachteile.
Schweizerische Milchzeitung, 122, (34), 1995, 3-0.
Häni, J.P., Bachmann, H.P.
Les contrôles du fromager améliorent la qualité du fromage.
Laitier Romand, 121, (12), 1995, 1-0.
Häni, J.P., Bachmann, H.P.
Contrôle du lait: les tests de la FAM.
Journal Agri, (22), 1995, 4-0.
Häni, J.P., Bachmann, H.P.
Regelmässige Käserproben.
BauernZeitung, 84, (23), 1995, 15.
