Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Wang K., Räisänen S. E., Eggerschwiler L., He T., Islam M. Z., Li Y., Ma X., Siegenthaler R., Zeng Z., Dohme-Meier F., Niu M.
Feed intake regulation stabilized daily pattern of intake with little impact on rumen fermentation or methane mitigating efficacy of 3-nitrooxypropanol (3-NOP) in dairy cows.
In: ADSA Annual Meeting. 16-19 June, Ed. American Dairy Science Association, West Palm Beach, Florida (US). 2024, 78.
Download inglese (275 kB)
Link: Book of Abstracts
ID pubblicazione (Codice web): 57082 Inviare via e-mail
