Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Oberholzer S., Jarosch K., Harder N., Steffens M., Ifejika Speranza C.
Cover cropping in organic reduced tillage systems: Maximizing soil cover or plant above ground biomass input?
European Journal of Soil Science, 75, (6), 2024, Articolo e70012.
Download inglese (14357 kB)
ISSN Print: 1351-0754
ISSN Online: 1365-2389
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1111/ejss.70012
ID pubblicazione (Codice web): 58141 Inviare via e-mail
