Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Xia Y., Lalande J., Badeck F.-W., Girardin C., Bathellier C., Gleixner G., Werner R. A., Ghiasi S., Faucon M., Cosnier K., Fresneau C., Tcherkez G., Ghashghaie J.
Nitrogen nutrition effects on δ13C of plant respired CO2 are mostly caused by concurrent changes in organic acid utilisation and remobilisation.
Plant, Cell & Environment, 47, (12), 2024, 5511-5526.
Download inglese (3896 kB)
ISSN Online: 1365-3040
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1111/pce.15062
ID pubblicazione (Codice web): 57829 Inviare via e-mail
