Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Brown S., Dos Reis Martins M., Zaffora B., Huerta A.
Case-study #5: Climate risk and resilience assessments in the agri-food sector.
In: How to use the power of AI to reduce the impact of climate change on Switzerland. Ed. Swiss Academy of Engineering Sciences (SATW), Zürich. 2024, 100-103.
Download inglese (1691 kB)
Link: Factsheet & White Paper
ID pubblicazione (Codice web): 56635 Inviare via e-mail
