Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Grafmüller J., Kray D., Kammann C., Mühe E. M., Schmidt H.-P., Hagemann N.
Granulated biochar-based NPK fertilizer and its impact on nutrient leaching, plant growth and soil-borne N2O emissions.
In: EGU General Assembly 2023. 23-28 April, Ed. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2023.
Download inglese (318 kB)
ID pubblicazione (Codice web): 53109 Inviare via e-mail