Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Edlinger A., Garland G., Banerjee S., Degrune F., Garcia-Palacios P., Herzog C., Pescador D.S., Romdhane S., Ryo M., Saghaï A., Hallin S., Maestre F. T., Philippot L., Rillig M., van der Heijden M.
The impact of agricultural management on soil aggregation and carbon storage is regulated by climatic thresholds across a 3000 km European gradient.
Global Change Biology, 29, (11), 2023, 3177-3192.
Download inglese (1515 kB)
ISSN Print: 1354-1013
ISSN Online: 1365-2486
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1111/gcb.16677
ID pubblicazione (Codice web): 53032 Inviare via e-mail