Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Cornelia Sauer
Sauer C., Fähndrich S.
La cecidomia del cavolo (Contarinia nasturtii) (Kieffer):.
Stazione di ricerca Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Changins, Wädenswil. 2010.
altre lingue:
Sauer C., Vogler U.
Zur Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella).
Gemüsebau Info, (24), 2010.
altre lingue:
Fischer S., Sauer C.
Fortsetzung zu Tuta absoluta :Zwischenbilanz Mai 2010.
2010.
Fischer S., Sauer C.
Seguito Tuta absoluta: bilancio intermedio maggio 2010.
Orto fito info, (13), 2010.
altre lingue:
Fischer S., Sauer C., Collet L.
Überwachung und erste Massnahmen gegen Tuta absoluta 2010.
Gemüsebau Info, (1), 2010.
altre lingue:
Sauer C., Lucia N., Buser H.
Salatblattlaus: Sortenresistenz bleibt wichtig: Bedeutung und Verbreitung des neuen Biotyps (Nr:1) in der Deutschschweiz 2009.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, (2), 2010, 21-21.
Fischer S., Sauer C.
Die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta): Ergebnisse der Überwachung mit Pheromonfallen 2009 .
Gemüsebau Info, (29), 2009.
altre lingue:
Baur R., Sauer C., Krauss J., Keller M.
Carrot fly (Psila rosae) control in Switzerland ? current strategies and prospective developments.
Bulletin OEPP = EPPO bulletin, 39, 2009, 134-137.
Krauss J, Sauer C
Bekämpfungsstrategien gegen tierische Schaderreger an Kohlgewächsen: Ist Saatgutbeizung eine Alternative?
altre lingue:
Kellerhals M, Székely T, Sauer C, Frey J, Patocchi A
Pyramidisieren von Schorfresistenzen in der Apfelzüchtung.
2009.
Schmidt M, Sauer C, Städler E
Determinazione e lotta agli afidi nell’orticoltura protetta in Svizzera.
Agroscope, Wädenswil. 2008, 2 pp.
altre lingue:
Krauss J, Sauer C, Baur R
Bekämpfungsstrategien gegen Blattläuse an Salat.
Agroscope, Wädenswil. 2008.
Sauer C
Bekämpfung von Trauermücken in der Topfkräuter-Produktion.
2008.
Baur R, Sauer C, Krauss J
Pflanzenschutzmittel für Lückenindikationen: Erfolge dank gemeinsamen Anstrengungen.
Der Gemüsebau, 04.08.2009, 2008, 19-20.
altre lingue:
Sauer C
Die Kohldrehherzgallmücke - gezielte Bekämfpung dank Pheromonfallen.
2008.
Sauer C.
Salatanbau: noch kein genereller Durchbruch der Nasonovia-Resistenz.
Agroscope, Wädenswil. 2008.
Sauer C.
Das Schädlingsjahr 2007: Dank Nützlingen weniger Schädlingsprobleme als gefürchtet.
2008.
Sauer C
Les ravageurs en 2007: Moins de probèmes que redouté, grâce aux auxiliaires.
2008.
Sauer C, Fischer S
Chemische Bekämpfung von Schadschnecken im Schweizer Gemüsebau.
Gemüsebau Info, (4), 2007.
altre lingue:
Sauer C, Fischer S
Die Möhrenfliege (Psila rosae).
Agroscope, Wädenswil. 2007, 2 pp.
altre lingue: