Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Pubblicazioni Cornelia Sauer

Sauer C.
Massnahmen zur Engerlingsbekämpfung in Wiese und Acker.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 21, 2015, 1-4 pp.

Sauer C., Lucia N., Vogler U.
Importance of biotype Nr:1 of the currant lettuce aphid Nasonovia ribisnigri (Mosley) in north and central Switzerland.
IOBC-WPRS Bulletin, 107, 2014, 71-82.

Sauer C.
Massenvermehrung von Thripsen - Temperatur als treibende Kraft.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 12, Juli, 2014, 2 pp.
altre lingue: francese

Kemper N., Sauer C., Vogler U.
Monitoring of Agriotes spp. in vegetable fields.
In: SGP-Herbsttagung. 25.09., Ed. Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin, Wädenswil. 2014, 1.

Vogler U., Krauss J., Sauer C.
Verbreitung und Bekämpfung der Grünen Salatlaus Nasonovia ribisnigri.
Julius-Kühn-Archiv, 447, 2014, 305.

Sauer C., Fischer S.
Schadschwellen im Deutschschweizer Gemüsebau: Teil 2 / Salate, Liliengewächse und Doldenblütler.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 5, Juni, 2014, 3 pp.
altre lingue: francese

Schmon R., Sauer C., Vogler U.
Die Kleine Kohlfliege.
Gartenbau-Profi, 102, (2), 2014, 24-26.

Sauer C., Fischer S.
Soglie di tolleranza nelle colture orticole nella Svizzera tedesca: Parte 1 / Brassicacee.
Agroscope, Wädenswil. 2013, 3 pp.
altre lingue: francese | tedesco

Krauss J., Sauer C., Vogler U.
Strategien zur Bekämpfung der Möhrenfliege in Karotten.
Gemüsebau Info, (29), 2012, 2-4.
altre lingue: francese

Sauer C., Degen T., Krauss J., Vogler U., Fischer S.
Concetti importanti per la lotta alla mosca della carota.
Agroscope, Wädenswil. 2012, 3 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Sauer C.
Die Marmorierte Baumwanze tritt neu im Deutschschweizer Gemüsebau auf.
Gemüsebau Info, (28), 2012, 4-5.
altre lingue: francese

Schmon R., Sauer C., Vogler U.
Die Kleine Kohlfliege (Delia radicum): Bekämpfungsmöglichkeiten und ihre Umsetzbarkeit in die Praxis.
Gemüsebau Info, (28), 2012, 6-9.
altre lingue: francese

Schmon R., Sauer C., Vogler U.
Die Kleine Kohlfliege (Delia radicum): Wichtige Aspekte zur Biologie.
Gemüsebau Info, (24), 2012, 5-7.
altre lingue: francese

Balmelli A., Frank A., Sauer C., Vogler U.
Le nottue delle brassicacee.
Agroscope, Wädenswil. 2012, 5 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Sauer C., Lucia N., Buser H., Vogler U.
Importanza e diffusione del nuovo biotipo Nr:1 dell’afide della lattuga nella Svizzera tedesca.
Agrarforschung Schweiz, 2, (10), 2011, 462-469.
altre lingue: tedesco | francese | inglese

Balmelli A., Sauer C., Vogler U.
Collemboli (Collembola).
Stazione di ricerca Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Changins, Wädenswil. 2011.
altre lingue: tedesco | francese

Heller W., Rüegg J., Eder R., Sauer C.
Tipps und Tricks für mehr Effizienz im Pflanzenschutz.
Monatsschrift, Sonderheft Zwiebeln, 99, (8), 2011, 18-19.

Fischer S., Sauer C.
Die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta): Ergebnisse des Jahres 2010.
Gemüsebau Info, (31), 2010, 1-5.
altre lingue: francese

Eder R, Sauer C
Die Lauchminierfliege (Napomyza gymnostoma).
2010.

Heller W., Rüegg J., Eder R., Sauer C.
Thripse an Zwiebeln.
Gartenbau-Profi, (Sonderheft Zwiebel 2), 2010, 14-15.

15 / 20