Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Reusser J., Siegenthaler M., Winkel L. H. E., Wächter D., Kretzschmar R., Meuli R. G.

Atlante geochimico dei suoli svizzeri: Distribuzione di 20 elementi nel soprassuolo.

Agroscope / Ufficio federale dell'ambiente (UFAM), Zurigo / Berna. 5 dicembre, 2023, 154 pp.
altre lingue: tedesco | francese | inglese

Download tedesco (50193 kB)

Download francese (49146 kB)

Download italiano (48771 kB)

Download inglese (50996 kB)

Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.34776/gca23-i
ID pubblicazione (Codice web): 54789 Inviare via e-mail