Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Camille Rubeaud
Schievano A., Bocchi S., Dal Borgo A. G., Alali S., Catarino R., Bosco S., Rubeaud C., Kay S., Pérez-Soba M., Paracchini M.-L.
The benefits of integrating agroforestry practices in regenerative/agroecology systems: knowledge gaps in meta-analysis literature: knowledge gaps in meta-analysis literature.
Dans: EURAF 2024. 29. May, Ed. EURAF 2024, Brno (CZ). 2024, 369-370.
Rubeaud C., Kay S., Jarosch K., Walder F.
Impact of age and diversity of Swiss agroforestry systems on soil health.
Dans: 7th European Agroforestry Conference. 29. May, Brno. 2024.
Rubeaud C., Kay S., Jarosch K., Walder F.
Soil health in Swiss agroforestry systems.
Dans: Jagrestagung SGP/SSP BGS/SSP SGPW/SSA. 21 March, Zollikofen. 2024, 1.