Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Miriam Baumgartner
Baumgartner M., Erhard M. H., Zeitler-Feicht M. H.
Welches Tier-Fressplatzverhältnis an zeitgesteuerten Heuraufen ist tiergerecht? Explorative Feldstudie zu Stressreaktionen von Pferden.
Dans: 17. Tagung Pferdeforschung Schweiz. 20. April, Ed. Agroscope, Avenches. 2023, 34-35.
Ellerbrock C., Zeitler-Feicht M. H., Cockburn M., Erhard M. H., Baumgartner M.
Analyse des unerwünschten Verhaltens “Urinabsatz in Abrufautomaten“ von Pferden.
Dans: 17. Tagung Pferdeforschung Schweiz. 20. April, Ed. Agroscope, Avenches. 2023, 36-37.
Kuhnke S., Baumgartner M.
Heuraufen müssen sicher sein.
Rheinische Bauernzeitung, 21, 2023, 22-23.
Baumgartner M., Erhard M. H., Zeitler-Feicht M. H.
Which animal-to-feeding-place ratio at time-controlled hay racks is animal appropriate?: Preliminary analysis of stress responses of horses.
Frontiers in Veterinary Science, 9, 2023, 1-10.
Baumgartner M., Krüger L.
BestTUPferd - Ein Tool zur Verbesserung des Tierschutzes in der Pferdehaltung.
Deutsches Tierärzteblatt, 71, (2), 2023, 174-178.
Ellerbrock C.N., Zeitler-Feicht M.H., Erhard M.H., Baumgartner M.
Analyse des unerwünschten Verhaltens „Urinabsatz in Abrufautomaten“ von Pferden.
Dans: Aktelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung / KTBL Schrift 11530. 24. November, Ed. KTBL, Darmstadt. 2022, 229-238.
Baumgartner M., Krüger L., Zeitler-Feicht M.H.
Spezifische Verhaltensweisen von Pferden im Kontext von gutem und schlechtem Befinden: Analyse mittels BestTUPferd.
Dans: DVG-Vet-Congress: Verhaltensmedizin & Bissprävention. 14. Oktober, Ed. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. DVG Service GmbH, Berlin (Deutschland). 2022, 13-18.
Krüger L., Baumgartner M.
Genug Auslauf für das Pferd.
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, 26, 2022, 31-32.
Baumgartner M., Kuhnke S., Zeitler-Feicht M.H.
Wo liegen die Schwachstellen in der Gruppen- und Einzelhaltung von Pferden?: Ergebnisse aus Felderhebungen mittels BestTUPferd.
TVT Nachrichten, 2, 2022, 27-31.
Baumgartner M., Krüger L.
Mit Fläche allein ist es nicht getan.
Badische Bauernzeitung, 42, 2022, 36-37.
Baumgartner M.
Tierschutz in der Pferdehaltung: Unzulänglichkeiten in der Gruppen- und Einzelhaltung gemäss BestTUPferd-Analysen.
Dans: Auf dem Rücken der Pferde. 9. November, Ed. Fachtagung der Tierschutzombudsstelle Steiermark, Graz. 2022, 75-93.
Baumgartner M., Bachmann I.
Auslauf trotz Trockenheit.
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, 38, 2022, 26-26.
