Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Alessandro Cabianca

Cabianca A.
Meloidogyne chitwoodi and M. fallax in Switzerland: Distribution, population differences and resistant plants.
Dans: Annual PhD meeting "Life After a PhD", 27-28 June, Natural History Museum of Neuchâtel. 27 June, Ed. Neuchâtel University, Neuchâtel (CH). 2024.

Oldani E., Cabianca A., Dahlin P., Ruthes A. C.
Biogas digestate as potential sorce for nematicides.
Environmental Technology & Innovation, 29, 2023, 1-14.

Cabianca A., Ruthes A. C., Pawlowski K., Dahlin P.
Tomato Sterol 22-desaturase Gene CYP710A11: Its Roles in Meloidogyne incognita Infection and Plant Stigmasterol Alteration.
International Journal of Molecular Sciences, 23, (23), 2022, 1-14.

Cabianca A., Müller L., Pawlowski K., Dahlin P.
Changes in the Plant β-Sitosterol/Stigmasterol Ratio Caused by the Plant Parasitic Nematode Meloidogyne incognita.
Plants, 10, (2), 2021, 1-15.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTEyNSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html