Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Publications Jürgen Krauss
 Eder R., Krauss J., Heller W. 
   Ammoniak gegen Pilze und Nematoden?  
 2010. 
 
 Krauss J., Total C., Baur B. 
   Ein botanischer Führer durch den Unkrautgarten Wädenswil.  
 Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Wädenswil. 2010, 2010, 22 pp. 
 
 Neuweiler R., Krauss J. 
   Embellie sur la lutte herbicide en culture de mâche.  
 Info Cultures Maraîchères, (2), 2010. 
  autres langues:
            
 Neuweiler R, Heller W, Krauss J 
  Lutte contre l'hernie du chou (Plasmodiophora brassicae) par des mesures de fumure.  
 Agrarforschung, 16, (9), 2009, 360-365. 
  autres langues:
            
 Baur R., Sauer C., Krauss J., Keller M. 
  Carrot fly (Psila rosae) control in Switzerland ? current strategies and prospective developments.  
 Bulletin OEPP = EPPO bulletin, 39, 2009, 134-137. 
 
 Krauss J., Aviron St, Baur R. 
   Lutte contre le thrips sur le poireau: les moyens chimiques suffisent-ils?  
 Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 41, 2009, 231-238. 
 
 Krauss J, Sauer C 
   Stratégies de lutte contre les ravageurs des cultures de brassicacees : la désinfection des semences est elle une alternative?  
 Info Cultures Maraîchères, 2009. 
  autres langues:
            
 Heller W., Buser H., Krauss J., Neuweiler R. 
  Asperges vertes: faut-il les planter aussi profondément que maintenant?  
 Der Gemüsebau, 2009. 
  autres langues:
            
 Neuweiler R., Heller W., Krauss J.Neuweiler R, Heller W, Krauss J 
  Bekämpfung der Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae) durch gezielte Düngungsmassnahmen.  
 BHGL - Schriftenreihe, 26, 2009, 72-72. 
 
 Rüegg J, Krauss J, Total R 
  Rückstände weitgehend Sache der Erzeuger!  
 Gemüse (D), 2, 2009, 16-18. 
 
 Rüegg J, Krauss J 
   Sind Pflanzenschutzmittel-Rückstände ein Problem auf Salaten?  
 Der Gemüsebau, 1, 2009, 19-19. 
 
 Krauss J, Sauer C, Baur R 
   Bekämpfungsstrategien gegen Blattläuse an Salat.  
 Agroscope, Wädenswil. 2008. 
 
 Neuweiler R, Krauss J, Buser H-P 
   Journée de la culture maraîchère d'ACW 2008.  
 Der Gemüsebau, 5, 2008, 33-34. 
  autres langues:
            
 Neuweiler R, Krauss J, Buser H-P 
   Gemüsebautag 2008 der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW: Pflanzenschutzprobleme an.  
 2008. 
 
 Baur R, Sauer C, Krauss J 
   Produits phytosanitaires pour les usages mineurs.  
 Der Gemüsebau, 04.08.2009, 2008, 19-20. 
  autres langues:
            
 Neuweiler R, Krauss J, Konrad P, Imhof T. 
  Chicorée - die Wurzel richtig versorgen!  
 Gemüse (D), 3, 2008, 10-12. 
 
 Neuweiler R, Krauss J 
  Optimized nitrogen management in the production of chicory roots with respect to chicon quality.  
 2008. 
 
 Heller W, Neuweiler R, Krauss J 
  Chitin gegen Kohlhernie.  
 Gemüse (D), 2, 2008, 26-27. 
 
 Neuweiler R, Krauss J 
  Einfluss der Pflanztechnik auf die Unkrautwirkung und Kulturverträglichkeit von Pendimethalin im Salatanbau (Lactuca sativa L.).  
 Journal of Plant Diseases and Protection, XXI, 2008, 575-579. 
 
 Neuweiler R., Krauss J. 
   Optimisation de la fumure azotée dans a production de racines d'endives.  
 Maraîcher (Le) - Der Gemüsebau, 6, 2007, 11-13. 
  autres langues:
            
 
                        
                        
                    
                    
 
			 
			 
			