Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Daniel Baumgartner

Sütterlin K, Hoffmann-Boller P, Baumgartner D, Gafner J
Le trois levures de Wädenswil ? une histoire du succés.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2003, 6-6.
autres langues: allemand

Pulver D, Temperli Th, Wins Th, Baumgartner D, Rolf Zimmermann Gafner J, Bernath K
Säureverhältnisse beim Weinjahrgang 2003.

Pfenninger H, Baumgartner D, Bill R
Nouvelle cuve suisse à brasser la vendange.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2001, 414-414.
autres langues: allemand

Baumgartner D, Bill R, Irma Roth
Analyse du moût de raisin au moyen de la spectroscopie FTIR.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2001, 46-46.
autres langues: allemand

Baumgartner D, Irma Roth, Ruffner HP
Substances phénoliques de la feuille de vigne.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 1998, 606-606.
autres langues: allemand

4 / 4
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD02MDYmaXNEYXRlblB1Ymxpa2F0aW9uc2xpc3RlPU/ZhbHNlJnBhZ2U9NA==.html