Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Daniel Suter

Daniel Suter, Hansueli Briner, Andreas Lüscher
Effekte unterschiedlicher Sorten von Lolium perenne L. auf die botanische Zusammensetzung von Gras-Klee-Mischungen. 52. Jahrestagung der AGFF vom 28. bis 30. August 2008 in Zollikofen, Schweiz.
Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau, 9, 2008, 191-194.

Daniel Suter, Erich Rosenberg, Rainer Frick, Eric Mosimann
Fortschritt im Futterbau nutzen. Futterbau-Standardmischungen.
Landfreund, 10, 2008, 27-28.

Daniel Suter, Peter Weisskopf
Kunstwiesen in der Fruchtfolge.
2008.

Daniel Suter, Silvia Zanetti, Andreas Lüscher
Seed mixtures to establish species-rich meadows in the Swiss Central Plateau. In: Biodiversity and animal feed. Future challenges for grassland production.
Grassland Science in Europe, 13, 2008, 174-176.

Häring, D.A., Scharenberg, A., Heckendorn, F., Dohme, F., Lüscher, A., Maurer, V., Suter, D., Hertzberg, H.
Tanniferous forage plants: Agronomic performance, palatability and efficacy against parasitic nematodes in sheep.
Renewable Agriculture and Food Systems, 23, (1), 2008, 19-29.

Suter D., Mosimann E, Briner H, Hirschi H., Frick R, Demenga M, Jeangros B
Nouvelles variétés recommandées de dactyle.
Agrarforschung, 15, (7), 2008, 326-331.
autres langues: allemand | anglais

Dieter Adrian Häring, Daniel Suter, Andreas Lüscher
Der optimale Erntezeitpunk für tanninhaltige Futterpflanzen.

Felix Herzog, Serge Buholzer, Gabriela Hofer, Susanne Riedel, Paul-André Salamin, Daniel Suter, Debra Bailey, Claudia Pfister
Developing a sampling design for monitoring ecological compensation areas in Switzerland.

Daniel Suter, H.U. Briner, Eric Mosimann, Marielle Demenga, B. Jeangros
Dreizehn Wiesenrispengräser auf dem Prüfstand.
Agrarforschung, 14, (6), 2007, 248-253.

Daniel Suter, H.U. Briner, Andreas Lüscher
Effect of Lolium perenne L. variety on the botanical composition of grassclover mixtures.
Grassland Science in Europe, 12, 2007, 417-420.

Daniel Suter
Zuerst die Zucht, dann die Sortenprüfung von Futterpflanzen.
Schweizer Bauer, 47, 2007, 19-0.

D.A. Häring, F. Heckendorn, A. Scharenberg, N. Amrhein, F. Dohme, Michael Kreuzer, W. Langhans, Andreas Lüscher, Daniel Suter, H. Hertzberg
Tanniniferous plants as a control agent against gastrointestinal nematodes in ruminants. Workshop, November 10 -12, 2005.

D.A. Häring, M. Huber, Daniel Suter, P.J. Edwards, Andreas Lüscher
Induction of condensed tannin production at four levels of nutrient availability in Onobrychis viciifolia.
Bulletin SGPW-SSA, 20, 2006, 37-0.

Daniel Suter, Hansueli Briner, Bernard Jeangros, Eric Mosimann, Mario Bertossa
Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen 2007-2008.
Agrarforschung, 13, (9), 2006, 1-16.

Willy Kessler, Daniel Suter
The role fo grass-clover mixtures in Swiss agriculture.

Daniel Suter
50 Jahre Standardmischungen: bewährt und zukunftsfähig.

Daniel Suter, Joseph Lehmann, H. U. Briner, Andreas Lüscher
Sortenvergleich von Lolium multiflorum unter Anbaubedingungen des ökologischen und integrierten Landbaus.

Mosimann E., Bertossa M., Suter D., Briner H. U.
Liste 2005-2006 des variétés recommandées de plantes fourragères.
Revue suisse d'agriculture, 36, (5), 2004, 9.3.

Daniel Suter
An erster Stelle steht Wahl der richtigen Mischung.
Schweizer Bauer Dossier, Kunstfutterbau, 2004, 19-0.

Daniel Suter
Anbaufehler schmälern den Futterertrag.
Schweizer Bauer Dossier, Kunstfutterbau, 2004, 23-0.

8 / 9
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MjA0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTg=.html