Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Dierk Schmid
Dierk Schmid
Wirtschaftlichkeit der BioMilchprodukte.
Dierk Schmid
Wirtschaftlichkeit des Gerstenanbaus. Ergebnisse der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten.
Dierk Schmid
Wirtschaftlichkeit der BioMilchproduktion.
Mauro Bizzarri, Judith Hausheer Schnider, Dierk Schmid
Hauptbericht 2004 über die wirtschaftliche Entwicklung der Schweizer Landwirtschaft. Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten.
Dierk Schmid
Schweizer Landwirtschaftsbetriebe im EU-Vergleich. Analyse von Buchhaltungsergebnissen gemäss INLB-Methodik.
Dierk Schmid
Comparaison des exploitations agricoles suisses et des exploitations de l'UE. Analyse des résultats comptables selon la méthode du RICA.
Dierk Schmid, Beat Meier, Judith Hausheer
Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 1990 bis 1999. Analyse von Referenzbetrieben der Zentralen Auswertung.
Dierk Schmid, Beat Meier, Judith Hausheer
Evolution économique de l'agriculture suisse de 1990 à 1999. Analyse des exploitations de référence du Dépouillement centralisé.
