Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Carbon farming, the foundation for carbon farming schemes: Lessons learned from 160 European schemes.

Thorsoe M. H., Facq E., Criscuoli I., Martinéz-García L. B., Heidecke C., Amthauer Gallardo L., Martelli A., Hagemann N., Smit B., van der Kolk J., Galioto F., de Cara S., Poláková J., Graversgaard M.

Carbon farming, the foundation for carbon farming schemes: Lessons learned from 160 European schemes.

Land Use Policy, 158, 2025, Article 107747.

Téléchargement anglais (2271 kB)

ISSN Print 0264-8377
ISSN en ligne: 1873-5754
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2025.107747
ID publication (Code web): 60616 Envoyer par e-mail

Facebook X Xing LinkedIn
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb24_ZWluemVscHVibGlrYXRpb25JZD02NjA3NSZw/YXJlbnRVcmw9JTJmZnItQ0glMmZQYWdlJTJmUHVibGlrYXRpb2/5zbGlzdGUlMmZJbmRleE1pdGFyYmVpdGVyJTNmYWdyb3Njb3Bl/SWQlM2QxNjE2MyUyNmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZS/UzZEZhbHNl.html