Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Molitor D., Heilemann K., Jiménez-Rodríguez C. D., Hüther S., Trapp O., Stalport A., Louvieaux J., Viret O., Ladach M., Schumacher S., Lindner B., Dubuis P.-H., Fabre A.-L., Weber M., Schmid A., Terleth J., Renner W., Foerg B., Mackie-Haas K., Junk J.
UniPhen "PIWI" - high-resolution simulation of the phenological development of 13 fungust-tolerant cultivars based on a broad observation data set from Central Europe.
OENO One, 59, (2), 2025.
Téléchargement anglais (2183 kB)
Lien: Publikationen Weinbau
ISSN en ligne: 2494-1271
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.20870/oeno-one.2025.59.2.8457
ID publication (Code web): 59562 Envoyer par e-mail
