Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Wjst V., Lübke S., Wagner B., Rhyner C., Jentsch M.-C., Arnold C., Lohmann K. L., Schnabel C. L.
Aspergillus fumigatus antigen-reactive Th17 cells are enriched in bronchoalveolar lavage fluid in severe equine asthma.
Frontiers in Immunology, 15, 2024, 1-13.
Téléchargement anglais (2295 kB)
ISSN Print 1664-3224
ISSN en ligne: 1664-3224
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.3389/fimmu.2024.1367971
ID publication (Code web): 57141 Envoyer par e-mail
