Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Kuhn J., Abe J., Adkins S., Alkhovsky S., Avšič-Županc T., Ayllón MA., Bahl J., Balkema B. A., Ballinger M., Baranwal V., Beer M., Bejerman N., Bergeron E., Biedenkopf N., Blair C., Blasdell K., Blouin A., Økland A.
Annual (2023) taxonomic update of RNA-directed RNA polymerase-encoding negative-sense RNA viruses (realm Riboviria: kingdom Orthornavirae: phylum Negarnaviricota).
Journal of General Virology, 104, (8), 2023, 1-55.
Téléchargement anglais (623 kB)
ISSN Print 0022-1317
ISSN en ligne: 1465-2099
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1099/jgv.0.001864
ID publication (Code web): 53275 Envoyer par e-mail