Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Potentiel fourrager de cinq espèces d’arbres, techniques d’implantation et entretien des haies fourragères.

Mariotte P., Sandoz H., Ledermann P., Probo M.

Potentiel fourrager de cinq espèces d’arbres, techniques d’implantation et entretien des haies fourragères.

Dans: Assemblée générale de l'association pour le développement de la culture fourragère. 10. mai, Sorens. 2023.
autres langues: allemand | italien | anglais

Téléchargement allemand (2613 kB)

Téléchargement français (2690 kB)

Téléchargement italien (2671 kB)

Téléchargement anglais (2696 kB)

ID publication (Code web): 52975 Envoyer par e-mail

Facebook X Xing LinkedIn
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb24_ZWluemVscHVibGlrYXRpb25JZD01Njg2NiZw/YXJlbnRVcmw9JTJmZnItQ0glMmZwcm9qZWN0JTJmMzc4OA==.html