Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

The use of 3D imaging technology in animal management, with a special emphasis on ruminant production.

Le Cozler Y., Allain C., Fischer A., Caillot A., Depuille L., Xavier C., Delouard J.M., Delattre L., Luginbuhl T., Lerch S., Lebreton A., Faverdin P.

The use of 3D imaging technology in animal management, with a special emphasis on ruminant production.

Dans: Practical Precision Livestock Farming - Hands-on experiences with PLF technologies in commercial and R&D settings. Ed. T. Banhazi, V. Halas and F. Maroto-Molina, Wageningen Academic Publishers. 2022, 319-350.

Téléchargement anglais (9295 kB)

Téléchargement anglais: Lien

ISBN: 9789086863822
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.3920/978-90-8686-934-3_18
ID publication (Code web): 50389 Envoyer par e-mail

Facebook X Xing LinkedIn
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb24_ZWluemVscHVibGlrYXRpb25JZD01MzkzMCZw/YXJlbnRVcmw9JTJmZGUtQ0glMmZQYWdlJTJmUHJvamVrdCUyZk/luZGV4JTJmMzc4NQ==.html